Sicherheitsnorm für Lastenräder: EN 17860

Inhaltsverzeichnis
Was ist EN 17860 - Lastenfahrradteil

Lastenfahrräder erfreuen sich im städtischen Verkehr zunehmender Beliebtheit und bieten eine umweltfreundliche und effiziente Möglichkeit, Güter und Personen zu transportieren. Um die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung dieser Fahrzeuge zu gewährleisten, sind standardisierte Vorschriften unerlässlich. Eine solche Norm ist die EN 17860, die verschiedene Aspekte der Konstruktion und Nutzung von Lastenfahrrädern behandelt. Dieser Artikel soll ein umfassendes Verständnis der EN 17860 vermitteln und dabei die folgenden Fragen beantworten:

1. Was ist die EN 17860 und um welche Landesnorm handelt es sich?

EN 17860 ist eine europäische Norm des Europäischen Komitees für Normung (CEN) unter dem Technischen Komitee CEN/TC 333, die sich auf Fahrräder konzentriert. Als europäische Norm ist sie nicht länderspezifisch, sondern soll in allen Mitgliedsländern der Europäischen Union (EU) und der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) Anwendung finden. Diese Norm enthält Richtlinien und Anforderungen für Design, Sicherheit und Leistung von Lastenfahrrädern, allgemein bekannt als Cargo-Bikes.

2. Warum wurde dieser Standard eingeführt?

Die Einführung der EN 17860 wurde durch das rasante Wachstum des Lastenfahrradmarktes und den Bedarf an einem einheitlichen Rahmen zur Gewährleistung von Sicherheit und Leistung in ganz Europa vorangetrieben. Vor der Einführung der EN 17860 stützten sich Hersteller hauptsächlich auf nationale Normen wie die deutsche DIN 79010:2020, die zwar umfassend, aber nicht in allen EU-Ländern anwendbar waren. Diese mangelnde Harmonisierung führte zu Inkonsistenzen bei den Sicherheits- und Leistungskriterien. Die EN 17860 zielt darauf ab, diese Aspekte zu standardisieren, sicherere Designs zu ermöglichen, das Verbrauchervertrauen zu stärken und die breitere Akzeptanz von Lastenfahrrädern sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich zu unterstützen. 

3. Auf welche Fahrzeugtypen zielt es hauptsächlich ab?

Die Norm EN 17860 umfasst ein breites Spektrum an Lastenfahrrädern und berücksichtigt verschiedene Konfigurationen und Kapazitäten. Die Norm ist in mehrere Teile gegliedert, die sich jeweils auf bestimmte Lastenfahrradtypen konzentrieren:

Einspurige Trägerzyklen: Dabei handelt es sich um zweirädrige Lastenfahrräder, die für den Transport von Gütern oder Personen konzipiert sind.

Mehrspurige Trägerzyklen: Diese Kategorie umfasst drei- oder vierrädrige Lastenfahrräder, die eine höhere Stabilität und Ladekapazität bieten.

Schwere Mehrspur-Trägerfahrräder: Diese Fahrräder sind für erhebliche Belastungen ausgelegt und können Gewichte bis zu 650 kg bewältigen, wodurch sie für den gewerblichen Schwerlasteinsatz geeignet sind.

Elektrisch unterstützte Lastenfahrräder: Lastenfahrräder mit elektrischer Unterstützung, die den Fahrer unterstützt, besonders nützlich beim Transport schwerer Lasten oder beim Navigieren in schwierigem Gelände.

Trailer: Lastenanhänger, die an Fahrrädern befestigt werden können und so deren Transportkapazität erweitern.

Durch die Abdeckung dieses breiten Spektrums stellt die EN 17860 sicher, dass die Sicherheits- und Leistungsstandards bei verschiedenen Lastenfahrraddesigns und -verwendungen eingehalten werden.

4. Was sind die wesentlichen Inhalte der EN 17860?

Die Norm EN 17860 ist in mehrere Teile gegliedert, die jeweils unterschiedliche Aspekte des Designs und der Funktionalität von Lastenfahrrädern behandeln. Zu den wichtigsten Komponenten gehören:

Teil 1: Begriffe und Definitionen: Legt ein gemeinsames Vokabular in Bezug auf Sicherheits- und Leistungsanforderungen für die Konstruktion, Montage und Prüfung von Lastenfahrrädern fest.

Teil 2: Leichte Einspur-Lastenräder – Mechanische und funktionelle Aspekte: Gibt mechanische und funktionale Anforderungen an zweirädrige Lastenfahrräder an, einschließlich Aspekten wie Rahmenfestigkeit, Bremssysteme und Stabilität.

Teil 3: Leichte Mehrspur-Lastenräder – Mechanische und funktionale Aspekte: Konzentriert sich auf drei- oder vierrädrige Lastenfahrräder und beschreibt detailliert die Anforderungen, um ihren sicheren Betrieb und ihre Haltbarkeit zu gewährleisten.

Teil 4: Schwere Mehrspur-Trägerräder – Mechanische und funktionale Aspekte: Geht auf die besonderen Anforderungen von Schwerlast-Lastenfahrrädern ein und legt Wert auf strukturelle Integrität und Tragfähigkeit.

Teil 5: Elektrische Aspekte: Deckt die elektrischen Komponenten von Lastenfahrrädern mit elektrischem Hilfsantrieb ab, einschließlich Motorleistungsmanagement, Batteriesicherheit und Anforderungen an den Stromkreis.

Teil 6: Personenbeförderung: Bietet Richtlinien für Lastenfahrräder, die für den Personentransport konzipiert sind, und stellt sicher, dass Sicherheitsfunktionen sowohl für den Fahrer als auch für die Passagiere vorhanden sind.

Teil 7: Trailer: Gibt einen Überblick über Sicherheits- und Leistungsstandards für Lastenanhänger, die an Fahrrädern befestigt werden sollen.

Jeder Teil enthält detaillierte Anforderungen und Testmethoden zur Bewertung der Konformität und stellt sicher, dass Lastenräder in ganz Europa einheitliche Sicherheits- und Leistungskriterien erfüllen. 

5. Welche weiteren Regelungen gibt es für Lastenräder in der EU?

Neben der EN 17860 gelten für Lastenräder innerhalb der EU noch weitere Normen und Vorschriften:

DIN 79010:2020: Eine deutsche nationale Norm, die Anforderungen und Prüfverfahren für Transport- und Lastenfahrräder zum Transport von Gütern und Personen definiert. Obwohl umfassend, ist ihre Anwendung hauptsächlich auf Deutschland beschränkt.

EN 15194: Diese europäische Norm gilt für Fahrräder mit elektrischem Antriebssystem (EPACs) und legt Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Fahrräder mit Elektromotor fest. Sie konzentriert sich jedoch hauptsächlich auf Stadt- und Trekkingräder und geht nicht vollständig auf die besonderen Eigenschaften von Lastenrädern ein.

ISO 4210: Eine internationale Norm, die Sicherheitsanforderungen für Fahrräder festlegt und Aspekte wie Rahmenhaltbarkeit und Bremsleistung abdeckt. Ähnlich wie EN 15194 ist sie eher für Standardfahrräder geeignet und berücksichtigt nicht die spezifischen Anforderungen von Lastenfahrrädern.

Die Entwicklung und Einführung der Norm EN 17860 zielt darauf ab, diese Lücken zu schließen, indem ein spezieller Standard bereitgestellt wird, der die einzigartigen Design-, Sicherheits- und Leistungsaspekte der in ganz Europa verwendeten Lastenfahrräder berücksichtigt.

Teilen:

Kontaktdaten von Regen

Suchen Sie nach OEM/ODM-Lastenfahrrädern?

Vom Rahmen bis zum Zubehör unterstützen wir die vollständige Anpassung ab 20 Einheiten.