Bei Regen Technology ist die Entwicklung und Herstellung maßgeschneiderter ODM-Lastenräder nicht nur ein Job – es ist unsere Leidenschaft. Unser Team aus Ingenieuren, Designern und Innovatoren verbringt unzählige Stunden damit, maßgeschneiderte E-Bike-Lösungen für den Alltag zu entwickeln – von der Stadtlieferung bis zur Schwerlastlogistik.
Heute möchten wir Sie durch ein wichtiges Thema führen, mit dem wir täglich bei unseren Partnern konfrontiert werden:
Wodurch wird die Ladekapazität eines Lastenfahrrads beeinflusst?
Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort. Die Tragfähigkeit eines Lastenfahrrads hängt von einer Kombination aus Designfaktoren, technischen Entscheidungen und der letztendlichen Nutzung des Fahrrads ab. In diesem Artikel führen wir Sie durch die Die 10 wichtigsten Faktoren, zusammen mit einigen zusätzlichen Überlegungen, die vielleicht nicht auf den ersten Blick offensichtlich sind, aber sowohl die Leistung als auch die Sicherheit stark beeinflussen können.
1. Rahmenstärke und Materialauswahl
Der Rahmen ist ohne Frage das Herzstück der Stärke eines Lastenfahrrads.
Bei Regen konstruieren wir Rahmen aus Materialien wie 6061-T6 Aluminiumlegierung in Luft- und Raumfahrtqualität oder hochfester Stahl, wobei Stärke, Gewicht und Kosten sorgfältig abgewogen werden.
Material | Typische Anwendungsfälle | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Aluminiumlegierung | Urbane, mittelschwere Lastenfahrräder | Leicht, korrosionsbeständig | Etwas geringere Bruchfestigkeit |
Hochfester Stahl | Schwerlast-Lastenräder für die Industrie | Extrem stark, langlebig | Schwerer, kann ohne Beschichtung rosten |
👉 Neugierig auf Rahmenauswahl und Unterschiede? Sehen Sie sich unsere Vergleich der Rahmenmaterialien: Aluminium vs. Stahl.
Beispiel:

Unser RS01 Lastenfahrrad Rahmen kann tragen bis 250 kg mit einem verstärkten 6061-T6 Aluminiumlegierung in Luft- und Raumfahrtqualität Struktur
Interessiert an einem individuellen Lastenfahrrad?
Wir würden gerne mehr über Ihre Geschäftsanforderungen erfahren – egal, ob Sie eine OEM- oder ODM-Zusammenarbeit, Großhandelsmöglichkeiten oder eine langfristige Partnerschaft anstreben. Teilen Sie uns gerne Mengenschätzungen oder andere wichtige Informationen mit.
2. Radkonfiguration und -größe
Radgröße und -konfiguration spielen eine entscheidende Rolle für die Lastverteilung und Stabilität. Kleinere Räder, wie beispielsweise 20-Zoll-Varianten, senken den Schwerpunkt und verbessern so die Stabilität bei hoher Belastung. Darüber hinaus können Radkonfigurationen wie bei Longtails oder Dreirädern das Handling und die Tragfähigkeit des Fahrrads beeinflussen. Beispielsweise Xtracycle EdgeRunner verfügt über ein 20-Zoll-Hinterrad zur Verbesserung der Lasthandhabung.
- 20-Zoll-Räder Senken Sie den Schwerpunkt und verbessern Sie die Stabilität
- 26-Zoll-Räder verbessern Komfort und Geschwindigkeit, verlagern aber mehr Belastung auf den Rahmen
- Dreiräder Verteilen Sie das Gewicht auf drei Punkte und ermöglichen Sie so Nutzlasten von über 400–500 kg
- Zweirädrige Longtails oder Frontlader bleiben agiler, aber mit etwas niedrigeren Grenzen
3. Laderaumgestaltung
Die Gestaltung des LaderaumsOb Frontbox, Heckplattform oder integrierte Packtaschen – beeinflusst sowohl das Volumen als auch die Gewichtsverteilung der Ladung. Frontlader-Designs wie der Long John sorgen für einen niedrigen Schwerpunkt und verbessern so die Stabilität. Hecklader-Designs hingegen bieten eine bessere Manövrierfähigkeit. Die Wahl hängt vom Einsatzzweck und der Art der Ladung ab.
- Hecklader-Longtails sind agiler, ideal für dynamische Stadtstrecken.
- Frontlader (Long Johns) bieten durch eine zentrale Lastposition eine hervorragende Balance.
- Lastenräder (Bakfiets) eignen sich gut zum Transport von Kindern, Lebensmitteln oder voluminöser Fracht.
Weiterführende Literatur: Wie viele verschiedene Arten von Lastenfahrrädern gibt es
Tabelle: Typische Lastenradtypen und Ladekapazität
Lastenradtyp | Tragfähigkeitsbereich | Primärer Anwendungsfall |
---|---|---|
Langschwanz | 180–250 kg | Stadtlieferungen, Familiengebrauch |
Frontlader (Long John) | 150–220 kg | Ausgleichsladungen, Lebensmittel, empfindliche Güter |
Bakfiets (Gepäckfahrrad) | 150–200 kg | Kindertransport, Mittelstandslogistik |
Trike (3-Rad) | 250–500+ kg | Schwertransporte, Lagerlogistik |
Kompakt/Mittelheck | 120–160 kg | Leichter Kurierdienst |
4. Effizienz des Bremssystems
Effektive Bremssysteme sind entscheidend für die Sicherheit, insbesondere beim Transport schwerer Lasten. Hydraulische Scheibenbremsen werden oft wegen ihrer überlegenen Bremskraft und Dosierbarkeit bevorzugt. Zum Beispiel die Riese & Müller Load Das E-Bike verfügt über hochwertige hydraulische Scheibenbremsen, die ein zuverlässiges Anhalten unter Last gewährleisten.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Vergleich von Mechanische Scheibenbremsen vs. hydraulische Scheibenbremsen.
5. Federungssysteme
Federungssysteme können den Fahrkomfort verbessern und die Ladung schützen. Vollgefederte Konstruktionen absorbieren Stöße von unebenem Gelände und reduzieren so die Belastung von Rahmen und Ladung. Das Riese & Müller Load beispielsweise verfügt über eine Vollfederung, die Stabilität und Komfort auch bei voller Beladung gewährleistet. .
6. Motor- und Batteriespezifikationen
Elektrische Antriebssysteme sind fester Bestandteil moderner Lastenfahrräder und erleichtern den Transport schwerer Lasten über längere Strecken. Drehmomentstarke Motoren und robuste Akkusysteme sorgen für gleichbleibende Leistung. Der Tarran T1 Pro mit Mittelmotor und Akku mit 200 km Reichweite zeigt beispielhaft, wie Motor- und Akkuspezifikationen hohe Lasten tragen können.
Weiterführende Literatur:
7. Gesamtgewichtsverteilung
Folgendes wird oft missverstanden:
Tragfähigkeit = Fahrergewicht + Ladung + Zubehör + Strukturrahmen + Motorsystem.
Wenn das zulässige Gesamtgewicht Ihres Motorrads 250 kg beträgt und Ihr Fahrer 85 kg wiegt, bleiben Ihnen für alles andere 165 kg.
Die richtige Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterrad des Fahrrads ist für Balance und Handling entscheidend. Eine Überlastung eines Endes kann zu Instabilität führen. Designs wie das Longtail verteilen das Gewicht gleichmäßiger und verbessern so die Fahrqualität und Sicherheit.
8. Überlegungen zum Fahrergewicht
Das Gesamtgewicht von Fahrer und Ladung muss innerhalb des zulässigen Gesamtgewichts des Fahrrads liegen. Hersteller geben oft Richtlinien zur Gewährleistung der Sicherheit vor. Beispielsweise empfiehlt Tern Bicycles, dass das Ladungsgewicht auf befestigten Straßen 70 % des Fahrergewichts nicht überschreiten sollte, wobei unterschiedliche Geländebedingungen berücksichtigt werden.
9. Gelände und Umweltfaktoren
Das Gelände, auf dem das Lastenfahrrad eingesetzt wird, beeinflusst seine Tragfähigkeit. Glatte, asphaltierte Straßen ermöglichen höhere Lasten, während unebenes oder geneigtes Gelände eine Lastenanpassung erfordern kann. Auch Umweltbedingungen wie Wind und Regen können sich auf Fahrverhalten und Sicherheit auswirken, sodass Designüberlegungen hinsichtlich Wetterschutz und Stabilität erforderlich sind.
Wir konstruieren Fahrräder nicht nur für statische Belastungen, sondern auch für dynamische Faktoren wie:
- Neigung
- Straßenunebenheiten
- Wetter (z. B. Regen, der die Traktion beeinträchtigt)
Allgemein:
- Flache Stadtstraßen = höhere Belastbarkeit
- Hügelige oder gepflasterte Strecken = Last um 10–20% reduzieren
Unser Szenariobasierter Motorführer führt Sie durch verschiedene geländespezifische E-Bike-Setups.
10. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Standards
Die Einhaltung lokaler Vorschriften und Standards gewährleistet Sicherheit und Legalität. Standards wie die Europäische Norm EN 17860 und ISO 11243 legen Anforderungen fest für Gepäckträger, einschließlich Tragfähigkeit und Prüfmethoden. Die Einhaltung dieser Normen ist sowohl für Hersteller als auch für Benutzer von entscheidender Bedeutung.
Wie Regen Ihnen hilft, das perfekte Schwerlast-Lasten-E-Bike zu bauen
Denn wir sind ein ODM/OEM-Partner, nicht nur ein Hersteller, wir können Ingenieur speziell für Ihre Bedürfnisse.
Zum Beispiel:
- Brauchen Sie eine 500 kg Lastendreirad für Lieferungen vom Lager in die Filiale?
- Möchten Sie eine kindgerechtes Lastenrad das Platz für 3 Sitze bietet und unter 200 kg bleibt?
- Benötigen Sie eine solarbetriebenes Lasten-E-Bike für lange Stadtfahrten?
Unser Design-to-Production-Prozess umfasst:

Wir Erstellen Sie Ihre Lösung – basierend auf realer Nutzung, Lastanforderungen und Zukunftssicherheit für Ihr Unternehmen.
Referenzliste
- Bikeradar. (2024). Die besten elektrischen Lastenfahrräder und KaufberatungAbgerufen von https://www.bikeradar.com/advice/buyers-guides/best-electric-cargo-bike
- Bericht zum Elektrofahrrad. (2025). Top-Elektro-Lastenräder für 2025Abgerufen von https://electricbikereport.com/best-electric-cargo-bikes/
- Worksman Cycles. (o. D.). Arten von LastenfahrrädernAbgerufen von https://www.worksmancycles.com/types-cargo-bikes.html
- Wikipedia. (2025). LastenfahrradAbgerufen von https://en.wikipedia.org/wiki/Cargo_bike
- Radfahren in Großbritannien. (o. D.). Ratgeber LastenräderAbgerufen von https://www.cyclinguk.org/article/cycling-guide/guide-cargo-bikes