Pulverbeschichtung vs. ED-Beschichtung – Was ist besser für Lastenräder?

Inhaltsverzeichnis
Vergleich Power Coating vs. ED-Beschichtung für Lastenfahrräder

Bei Regen entwickeln und bauen wir Lastenfahrräder, die nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch den Belastungen des Alltags standhalten. Ob Sie Kinder zur Schule bringen, Lieferungen in der Stadt erledigen oder zu jeder Jahreszeit pendeln, Ihr Fahrrad ist Rahmenoberfläche spielt eine entscheidende Rolle für Langlebigkeit, Sicherheit und Aussehen.

Zwei Beschichtungstechnologien dominieren die Diskussion in unserer Branche: Pulverbeschichtung Und ED-Beschichtung (Elektrophoretische Abscheidung)Beide werden häufig im Automobil- und Fahrradbau eingesetzt – doch welches eignet sich besser für Lastenfahrräder?

In diesem Artikel erläutern wir, was jede Methode ist, wo sie sich auszeichnet, wo sie zu kurz kommt und was wir bei Regen tatsächlich verwenden (und warum).


Warum die Rahmenbeschichtung bei Lastenrädern wichtig ist

Lastenfahrräder sind so gebaut, dass sie mehr leisten und mehr aushalten können als normale Fahrräder:

  • Sie tragen schwerere Lasten
  • Stehen oft im Freien oder unter überdachten Parkplätzen
  • Werden Sie Regen, Salz, Staub und Splitt ausgesetzt
  • Erleben Sie mehr Rahmenbelastung und Vibration

Dies bedeutet, dass jede Schwäche in Lackhaftung oder Korrosionsschutz Die Folgen sind schnell sichtbar: abblätternde Farbe, verrostete Schweißnähte oder sogar innere Korrosion, die die Struktur mit der Zeit schwächt.

👉 Für langanhaltenden Schutz, Eine Oberflächenbehandlung dient nicht nur der Optik – sie ist Teil der Rahmenkonstruktion.

Mehr erfahren: Rahmenstärke: Was bestimmt die Haltbarkeit?


Was ist Pulverbeschichtung?

Pulverbeschichtung ist ein Trockenbearbeitungsverfahren, bei dem elektrostatisch geladenes Pulver (meist Polyester- oder Epoxidharz) auf eine Metalloberfläche gesprüht wird. Anschließend wird das Teil in einem Härteofen gebacken, wo das Pulver schmilzt und eine glatte, haltbare Oberfläche bildet.

Technische Daten:

  • Schichtdicke: 60–120 μm
  • Finish: matt, glänzend, strukturiert, metallisch oder in Sonderfarbe
  • Bearbeitungszeit: typischerweise 30–60 Minuten pro Bild
  • Farbvielfalt: nahezu unbegrenzt

Vorteile:

  • Hervorragender Oberflächenschutz vor Kratzern und leichten Stößen
  • Lebendige, anpassbare Farben und Texturen
  • UV- und witterungsbeständig bei richtiger Harzwahl
  • Umweltfreundlicher als flüssige Farbe (keine flüchtigen organischen Verbindungen oder Lösungsmittel)

Nachteile:

  • Tut keine Innenflächen bedecken oder Rohrinnenräume
  • Absplitterungen durch Steine oder Ladungsverschleiß können Rohmetall freilegen
  • Bedürfnisse perfekte Oberflächenvorbereitung—sonst kann die Farbe abblättern

👉 Wenn Ihr Fahrradrahmen nicht die richtige Vorbeschichtungsbehandlung, Pulverbeschichtung allein verhindert Rost nicht von innen heraus – insbesondere bei hohlen Aluminium- oder Stahlrohren.


Was ist eine ED-Beschichtung?

Auch bekannt als Elektrotauchlackierung oder elektrophoretische Abscheidung, ED-Beschichtung beinhaltet Eintauchen des Rahmens in ein Bad aus in Wasser suspendierten FarbpartikelnDurch eine elektrische Ladung wird die Farbe gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche – innen und außen – aufgetragen. Anschließend wird sie zum Aushärten eingebrannt.

Dieses Verfahren wird häufig verwendet in der Automobil- und Luftfahrtindustrie um komplexe, geschlossene Komponenten mit ultrakonsistentem Schutz zu beschichten.

Technische Daten:

  • Schichtdicke: 15–30 μm
  • Farbe: typischerweise schwarz, grau oder braun
  • Ideal für Korrosionsbeständigkeit, nicht für das Aussehen

Vorteile:

  • 100%-Abdeckung, einschließlich schwer zugänglicher Bereiche und Innenräume
  • Hervorragende Haftung auf Metall (einschließlich komplexer Schweißnähte und Biegungen)
  • Beständig gegen Feuchtigkeit, Chemikalien, Streusalz und Kraftstoff
  • Kann als Grundierung für weitere Beschichtungen dienen

Nachteile:

  • Begrenzte Farbauswahl
  • Die Oberflächenbeschaffenheit ist schlicht – aus ästhetischen Gründen ist eine Deckschicht erforderlich
  • Kostspieligere Anlageneinrichtung (anodische/kathodische Tanks, elektrische Systeme)

ED-Beschichtung wird häufig verwendet in Rahmenherstellung vor der Pulverbeschichtung, und dient als rostbeständige Grundlage.

Erfahren Sie mehr: ED-Beschichtung: Schutz für E-Bike- und Lastenradrahmen auf lange Sicht


Leistungsvergleich: Pulverbeschichtung vs. ED-Beschichtung

So schneiden diese beiden Methoden im Vergleich zur tatsächlichen Leistung von Lastenfahrrädern ab:

KategoriePulverbeschichtungED-BeschichtungDas Dualsystem von Regen
Interner Schutz❌ Nein✅ Ja✅✅ Vollständige Abdeckung
Schlagfestigkeit✅ Dick und langlebig⚠️ Dünn✅ Belastbar +
ED-Basis
Korrosionsbeständigkeit⚠️ Nur Oberfläche✅ Hervorragend✅✅ Extrem
Ästhetik✅ Individuelles Finish⚠️ Grundlegend✅ Premium-Look
Bester AnwendungsfallExterner Schutz und BrandingInnerer KorrosionsschutzKombinierte Lasten-E-Bike-Nutzung

Praxisszenario: Urbanes Familien-Lastenrad

Nehmen wir an, Sie kaufen ein Lastenrad im Long John-Stil um täglich zwei Kinder durch die Stadt zu transportieren. Das Fahrrad wird manchmal draußen geparkt, durch Pfützen gefahren und ist regelmäßig Stößen, Streusalz und Regen ausgesetzt.

  • Nur mit PulverbeschichtungJeder kleine Splitter (durch Parkunfälle, Bordsteinaufprall oder sogar durch Beladen mit Ladung) kann schließlich das Rohmetall freilegen und zu Rost führen.
  • Nur mit ED-Beschichtung, wäre Ihr Fahrrad zwar geschützt, hätte aber nicht die attraktive Oberfläche und Stoßfestigkeit, die für eine langfristige Ästhetik erforderlich sind.

🔧 Tipp: Wenn Sie verschiedene Fahrradmarken vergleichen, fragen Sie, ob die inneren Rahmenrohre behandelt sind. Es ist ein kleines Detail, das die Lebensdauer eines Fahrrads verdoppeln kann.

Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl eines Rahmenstils? Lesen Sie: Was ist ein Long John Cargo Bike?

regen 02 elektrisches Lastenfahrrad

Regen 02 E-Lastenrad

Suchen Sie nach einem kompakten, anpassbaren Frontlader für Ihre Marke?

TÜV-geprüft durch vergangene kundenspezifische Projekte. Öffentlich verfügbares Modell – konfigurierbar, bewährt und skalierbar.


Warum Regen beides nutzt: Unser Dual-Layer-Ansatz

Bei Regen glauben wir nicht an die Wahl zwischen Ästhetik und Technik.

Wir verwenden eine Zweischicht-Beschichtungssystem auf allen unseren Aluminium-Lastenradrahmen:

1. ED-Beschichtung Basisschicht

Bietet umfassenden Schutz innen und außen – besonders wichtig für interne Schläuche, Schweißnähte und Ausschnitte.

2. Pulverbeschichtung der Deckschicht

Sorgt für Farbe, Markenzeichen, UV-Schutz und Haltbarkeit der Außenhülle (für mehr Stabilität verwenden wir 100-μm-Oberflächen).

Dieser Ansatz gewährleistet:

  • >1.000 Stunden Salzsprühbeständigkeit
  • Glatte Oberfläche ohne Orangenhaut
  • Längere Lebensdauer des Rahmens mit weniger Schönheitsreparaturen

Und es erfüllt die neuesten Sicherheitsnorm EN 17860 für Lastenräder für Korrosion und strukturelle Haltbarkeit.


Kauftipps: Worauf Sie bei der Wahl eines Lastenrads achten sollten

Hier sind einige kluge Fragen, die Sie vor dem Kauf stellen sollten:

1. Welches Beschichtungsverfahren wird verwendet?

Wenn der Hersteller keine Antwort darauf geben kann oder „nur Pulverbeschichtung“ sagt, fragen Sie, welche Vorbehandlung darunter erfolgt.

2. Ist die Innenseite des Rahmens behandelt?

Dies ist besonders wichtig für Familien- und gewerbliche Nutzung Lastenräder. Rost im Inneren schwächt die Struktur unsichtbar.

3. Ist die Farbschichtdicke ausreichend?

Gute Pulverbeschichtungen haben eine Schichtdicke von 80–120 μm. Bei geringerer Schichtdicke kann es zu leicht zum Abblättern oder Abplatzen kommen.

4. Hat die Beschichtung den Salzsprühnebeltest bestanden?

500+ Stunden sind in Ordnung. 1.000+ Stunden (wie bei uns) sind ideal für feuchtes Klima.


Erfahren Sie mehr mit den zugehörigen Anleitungen von Regen:


Abschließende Gedanken: Die beste Beschichtung ist die richtige Kombination

Es gibt keine Einheitslösung für die Rahmenbearbeitung. Aber unserer Erfahrung nach Pulverbeschichtung und ED-Beschichtung erfüllen unterschiedliche, aber gleichermaßen wichtige AufgabenBei Regen verwenden wir beides, weil unsere Fahrer – Familien, Kuriere, Flottenbetreiber – Fahrräder brauchen, die Jahr für Jahr halten.

Wenn Sie eine Cargobike-Marke aufbauen oder eine Flotte planen, sprechen Sie uns an. Wir bieten ODM- und OEM-Support, der Folgendes umfasst: individuelle Farbabstimmung, Logo-Oberflächen und Rahmentests– alles unterstützt durch unser korrosionsbeständiges Doppelbeschichtungsverfahren.

Neugierig auf weitere Aspekte der Haltbarkeit von Lastenfahrrädern? Lesen Sie:

10 Schlüsselfaktoren, die die Ladekapazität von Lastenfahrrädern beeinflussen

Rahmenstärke: Was bestimmt die Haltbarkeit?

Teilen:

Kontaktdaten von Regen

Suchen Sie nach OEM/ODM-Lastenfahrrädern?

Vom Rahmen bis zum Zubehör unterstützen wir die vollständige Anpassung ab 20 Einheiten.