Grundlegender Leitfaden zu den wichtigsten Begriffen rund um Cargo-E-Bikes

Unser Cargo Bike 101 Glossar schlüsselt die wichtigsten Begriffe in klare, professionelle Erklärungen auf. Wir haben die Begriffe kategorisiert in Fahrradgrundlagen, Schlüsselkomponenten, Antrieb und Leistung, elektrische Systeme und BremstechnologieSo finden Sie ganz einfach genau das, was Sie brauchen. Egal, ob Sie neu in der Branche sind oder Ihr Fachwissen vertiefen möchten, dieser Leitfaden hilft Ihnen, sich sicher in der Technologie hinter E-Bikes und E-Lastenrädern zurechtzufinden.

Rahmengeometrie und -struktur

Begriff

Definition

Rahmen

Das Rückgrat des Fahrrads. Es verbindet alle anderen Teile und trägt die Last.

Starre Vordergabel

Hält das Vorderrad und ermöglicht die Lenkung; ohne Federung konzipiert.

Gepäckträger

Stützt Frachtkisten oder Lasten hinter oder vor dem Fahrer.

Korb

Ein vorderer oder hinterer Korb für den Transport leichterer Gegenstände.

Fracht Kabine Fahrgestell

Grundrahmen, der die Frontbox oder den Container hält.

Frachtkabine

Die Box oder der Raum vor dem Fahrer für den Transport von Ladung oder Kindern.

Fracht Kabine Sitz

Optionaler Sitz in der Frontbox, oft für Kinder.

Lenkgestänge

Verbindet den Lenker mit dem Vorderrad bei Fahrrädern im Long-John-Stil.

Vordachrahmen )

Trägerstruktur für Regenschutzplanen oder Kinderschutzdächer.

Lenkerrohr

Hält den Lenker und verbindet ihn mit dem Lenkgestänge.

Begriff

Definition

Diamantrahmen

Ein traditionelles Rahmendesign aus zwei Dreiecken, das Stärke und Effizienz bietet.

Cargo-Box-Chassis

Der Grundrahmen, der die Frachtbox für Stabilität stützt.

Durchstiegsrahmen

Ein Rahmen mit niedrigem Oberrohr für einfaches Auf- und Absteigen, ideal für Lastenfahrräder.

Starrgabel

Eine ungefederte Gabel, die Haltbarkeit und bessere Tragfähigkeit für Lastenfahrräder bietet.

Gepäckträger

Eine rahmenmontierte Plattform zum Transportieren von Gütern oder zum Anbringen von zusätzlichem Zubehör.

Radstand

Der Abstand zwischen den Vorder- und Hinterradachsen; ein längerer Radstand verbessert die Stabilität.

Überstandshöhe

Die Höhe vom Boden bis zum Oberrohr gewährleistet ein bequemes Stehen über dem Fahrrad.

Steuerrohrwinkel

Der Winkel des Lenkrohrs der Vordergabel im Verhältnis zum Boden beeinflusst das Handling.

Tretlagerabsenkung

Der vertikale Abstand vom Tretlager zu den Radachsen beeinflusst die Balance.

Kettenstrebenlänge

Der Abstand vom Tretlager zur Hinterachse; längere Kettenstreben helfen bei der Lastverteilung.

Gabelvorlauf (Offset)

Der horizontale Abstand zwischen der Lenkachse und dem Kontaktpunkt des Vorderrads beeinflusst die Lenkreaktion.

Pfad

Der Abstand zwischen dem Kontaktpunkt des Vorderrads und der projizierten Lenkachse; mehr Nachlauf verbessert die Stabilität.

Konisches Steuerrohr

Ein Steuerrohr, das unten breiter ist, was die Steifigkeit der Vorderachse und die Lenkpräzision erhöht.

Sitzrohrwinkel

Der Winkel des Sattelrohrs im Verhältnis zum Boden beeinflusst die Treteffizienz und die Position des Fahrers.

Stapeln und Erreichen

Der Stack ist der vertikale Abstand vom Tretlager bis zur Oberkante des Steuerrohrs, der Reach ist der horizontale Abstand vom Tretlager bis zum Steuerrohr.

Unterrohrverstärkung

Zusätzliche Verstärkung im Unterrohr, um zusätzliches Ladegewicht und Belastungen zu bewältigen.

Lenkung

Das System, das die Bewegung des Vorderrads steuert, einschließlich Gestänge und Lager.

Aufhängungsbaugruppe

Das Stoßdämpfungssystem verbessert den Komfort auf unebenen Straßen.

Lenkerrohr

Die Stange, die der Fahrer zum Lenken des Fahrrads hält, ist aus ergonomischen Gründen in verschiedenen Formen erhältlich.

Materialien und Herstellung

Begriff

Definition

6061-T6 Aluminium

Eine leichte, korrosionsbeständige Aluminiumlegierung, die häufig für Lastenfahrradrahmen verwendet wird.

7005 Aluminium

Eine stärkere, aber etwas schwerere Aluminiumlegierung, die eine bessere Ermüdungsbeständigkeit bietet.

Reynolds 853 Stahl

Eine hochwertige Stahllegierung, die nach dem Schweißen fester wird und ein Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Komfort bietet.

Chromoly-Stahl (4130)

Eine langlebige Stahllegierung, die für ihre Festigkeit, Ermüdungsbeständigkeit und ihr geschmeidiges Fahrgefühl bekannt ist.

Titanrahmen

Ein leichtes, rostbeständiges Material mit hoher Festigkeit, jedoch zu einem höheren Preis.

Hydroforming

Eine Technik, bei der Metallrohre mithilfe von Flüssigkeiten unter hohem Druck geformt werden, wodurch komplexe Designs möglich werden.

WIG-Schweißen

Ein präzises Schweißverfahren, das saubere, starke Verbindungen in Aluminium- und Stahlrahmen erzeugt.

ED-Beschichtung (Elektrophoretische Abscheidung)

Eine Rostschutzbeschichtung, die die Lebensdauer von Fahrradrahmen aus Metall verlängert.

Doppelt konifizierte Rohre

Rohre mit dünneren Wänden in der Mitte und dickeren Enden, wodurch das Gewicht reduziert wird, ohne die Festigkeit zu beeinträchtigen.

Interne Kabelführung

Ein Design, bei dem die Kabel im Inneren des Rahmens verlaufen, wodurch sie vor Beschädigungen geschützt sind und die Ästhetik verbessert wird.

Aussetzer

Die Schlitze, mit denen das Hinterrad am Rahmen befestigt ist, können horizontal (zum Spannen der Kette) oder vertikal (zum einfachen Abnehmen des Rads) sein.

Steckachse

Ein stärkeres Achssystem, das durch Rahmen und Rad verläuft und so die Steifigkeit und Ausrichtung verbessert.

ISCG-Halterungen (International Standard Chain Guide)

Befestigungspunkte für eine Kettenführung oder einen Bashguard, häufig zu finden bei E-Cargo-Bikes mit Mittelantrieb.

Verwandte Lektüre

Last & Handhabung & Rad

Begriff

Definition

Ladekapazität

Das maximale Gewicht, das ein Lastenfahrrad sicher transportieren kann, einschließlich Fahrer und Ladung, liegt bei kommerziellen Lastenfahrrädern normalerweise zwischen 100 und 250 kg.

Rack-Halterungen

Vorgebohrte Befestigungspunkte am Rahmen zur Montage von Gepäckträgern, Kindersitzen oder anderem Zubehör.

Integriertes Rahmenschloss

Ein integriertes Schließsystem am Rahmen ermöglicht eine schnelle Sicherung ohne externes Schloss.

Radverbreiterung

Der nach außen gerichtete Winkel des hinteren Dreiecks ermöglicht die Aufnahme breiterer Reifen und verbessert so die Traktion und Stabilität bei schwerer Belastung.

Radnabe

Die Mitte des Rades, die die Achse und die Lager hält.

Schlauch

Der aufblasbare Gummischlauch im Inneren des Reifens sorgt für Dämpfung.

Außenreifen

Der Gummiteil des Rads, der mit der Straße in Kontakt kommt und sich auf Haftung und Haltbarkeit auswirkt.

Stoßdämpfer

Eine Aufhängungskomponente, die Vibrationen reduziert und den Fahrkomfort erhöht.

Antrieb & Leistung

Begriff

Definition

Übersetzungsverhältnis

Das Verhältnis zwischen dem vorderen Kettenblatt und dem hinteren Zahnrad: Niedrigere Übersetzungsverhältnisse erleichtern das Treten, während höhere Übersetzungsverhältnisse die Geschwindigkeit verbessern.

Riemenantriebssystem

Eine wartungsfreie Alternative zu Ketten mit einem kohlenstoffverstärkten Riemen, der einen leisen und reibungslosen Betrieb bietet.

Integration des Mittelantriebsmotors

Ein Design, bei dem der Elektromotor in der Nähe des Tretlagers montiert ist, wodurch Gewichtsverteilung und Effizienz optimiert werden.

Mehrgang-Antrieb

Ein System mit mehreren Gängen, das eine bessere Effizienz in unterschiedlichem Gelände und bei unterschiedlichen Lasten ermöglicht.

Single-Speed-Antrieb

Ein einfacher Antriebsstrang mit einer Übersetzung, der weniger Wartung erfordert, aber die Geschwindigkeitsvielfalt einschränkt.

Tretlager (BB)

Die Lagerbaugruppe, die die Kurbelgarnitur mit dem Rahmen verbindet und eine gleichmäßige Tretbewegung ermöglicht.

Riemenscheibe

Ein gerilltes Rad, das den Riemen in einem Riemenantriebssystem führt und herkömmliche Kettenblätter und Kassetten ersetzt.

Carbon-Riemenantrieb

Eine wartungsarme, fettfreie Alternative zu Ketten, die eine geräuschlose und dauerhafte Leistung bietet.

Standardgabel / Federgabel

Eine Vorderradgabel, die starr oder mit einer Federung zur besseren Stoßdämpfung ausgestattet sein kann.

Stängel

Der Teil, der den Lenker mit der Gabel verbindet und das Fahrverhalten des Fahrrads beeinflusst.

Griffe

Gummi- oder Schaumstoffüberzüge am Lenker verbessern Komfort und Griffigkeit.

Kurbelarm

Der Metallarm verbindet die Pedale mit dem Antriebsstrang des Fahrrads und überträgt die Kraft vom Fahrer auf die Räder.

Tretlager

Das Lagersystem im Rahmen, das eine freie Drehung der Kurbelarme ermöglicht.

Sattel

Der Fahrradsitz wurde für Komfort bei unterschiedlichen Fahrstilen entwickelt.

Sattelstütze

Das Rohr, das den Sattel mit dem Rahmen verbindet und eine Höhenverstellung ermöglicht.

Kassette / Freilauf

Die hintere Ganggruppe, die den Gangbereich und die Schalteffizienz des Fahrrads bestimmt.

E-Bike-Antriebe bestehen typischerweise aus Nabenschaltungen (z. B. Shimano Nexus oder Enviolo), externen Kettenschaltungen (Shimano Deore, SRAM Eagle) und Riemenantrieben (Gates Carbon Drive). Jeder Typ bietet unterschiedliche Vorteile hinsichtlich Leistung, Wartung und Haltbarkeit.

Motor- und Pedalunterstützungssysteme

Begriff

Erläuterung

Direktantrieb-Nabenmotor

Ein Motor, der das Rad ohne Getriebe direkt antreibt und so für Langlebigkeit sorgt, beim Ausrollen jedoch einen gewissen Widerstand bietet.

Getriebenabenmotor

Ein Motor mit internem Planetengetriebe, der Drehmoment und Effizienz verbessert und gleichzeitig die Motorgröße reduziert.

Mittelmotor

Ein Motor, der in der Nähe des Tretlagers montiert ist und eine bessere Gewichtsverteilung und Effizienz bietet.

Drehmomentmultiplikator des Mittelantriebsmotors

Ein System, bei dem die Motorleistung durch die Gänge des Fahrrads verstärkt wird, um eine höhere Effizienz an Steigungen und bei schwerer Last zu erreichen.

Übervolten (Leistungssteigerung)

Durch Erhöhen der Batteriespannung können die Motorleistung und -geschwindigkeit verbessert werden, die Lebensdauer kann sich jedoch verkürzen.

Nabenmotor

Ein in die Radnabe integrierter Motor, der das Rad direkt antreibt, ohne dass eine Kette oder ein Riemen erforderlich ist.

Drehmomentsensor

Ein Sensor, der die Motorunterstützung basierend auf der Tretkraft des Fahrers anpasst und so für ein natürliches Fahrgefühl sorgt.

Nabenschaltung

Ein in der Hinterradnabe untergebrachtes Getriebesystem, das geringen Wartungsaufwand und sanftes Schalten ermöglicht.

Differentialgetriebe

Ein System in Trikes (dreirädrigen Lastenfahrrädern), das die Geschwindigkeit der linken und rechten Räder ausgleicht.

Verwandte Lektüre

Elektrische Komponenten und Batteriesystem

Begriff

Definition

Batteriemanagementsystem (BMS)

Ein System, das die Batterieleistung überwacht und reguliert und so Sicherheit und Langlebigkeit gewährleistet.

Integriertes Batteriefach

Ein Rahmendesign, bei dem die Batterie zum besseren Schutz im Unterrohr untergebracht ist.

Smart Controller

Die Zentraleinheit, die die Motorleistung, den Batterieverbrauch und verschiedene elektronische Funktionen regelt.

Anzeigefeld (HMI)

Ein digitaler Bildschirm, der Geschwindigkeit, Akkulaufzeit und andere Fahrdaten anzeigt.

Gasassistent

Ein Steuermechanismus, der es dem Fahrer ermöglicht, den Motor einzuschalten, ohne in die Pedale zu treten.

Lithium-Kobalt-Batterie

Bekannt für hohe Energiedichte, ideal für leichte, leistungsstarke E-Bikes.

Lithium-Eisenphosphat-Batterie

Bietet eine lange Lebensdauer, verbesserte thermische Sicherheit und wird in zuverlässigen E-Bike-Konstruktionen verwendet.

Blei-Säure-Batterie

Schwererer und günstigerer Akkutyp mit kürzerer Lebensdauer, wird in modernen E-Bikes selten verwendet.

Kabelbaum

Verbindet Motor, Controller, Batterie und Sensoren für eine nahtlose Kommunikation.

Integrierter Schalter

Ein Tastenfeld am Lenker zur Steuerung von Licht und Unterstützungsstufen.

DC-Wandler

Wandelt 48 V in 12 V um, um Lichter, Hupe oder GPS-System sicher mit Strom zu versorgen.

Motor

Bietet Kraft zur Unterstützung des Fahrers, insbesondere beim Tragen schwerer Lasten.

Controller

Das "Gehirn" des elektrischen Systems, das die Energieübertragung von der Batterie zum Motor steuert.

Anzeige

Zeigt Geschwindigkeit, Batteriestand, Energiemodus und andere Fahrdaten an.

Batterie

Speichert den Strom für den Motor und das Zubehör.

Sensor

Erkennt die Pedalbewegung oder das Drehmoment und aktiviert den Motor entsprechend.

Frontleuchte

Bietet Sichtbarkeit für Nachtfahrten und Sicherheit.

Rücklicht

Macht den Verkehr hinter Ihnen auf Ihre Anwesenheit und Ihr Abbremsen aufmerksam.

Abbiegesignale

Optionale Lichter, die das Abbiegen nach links oder rechts anzeigen, erhöhen die Sicherheit.

Bremssystemkomponenten 

Begriff

Definition

Bremssattel

Die Komponente, die an der Bremsscheibe befestigt wird, um das Fahrrad zu verlangsamen.

Hauptbremszylinder

Die Hydraulikpumpe in einem Scheibenbremssystem, die die Bremskraft steuert.

Hydraulische Scheibenbremsen

Ein Bremssystem, das Hydraulikflüssigkeit verwendet, um die Kraft vom Bremshebel auf die Bremssättel zu übertragen und so für kraftvolles und gleichmäßiges Bremsen sorgt.

Mechanische Scheibenbremsen

Ein kabelbetätigtes Scheibenbremssystem, das mehr manuelle Einstellung erfordert, aber einfacher zu warten ist als hydraulische Bremsen.

Vierkolben-Bremssattel

Ein Bremssattel mit vier Kolben für erhöhte Bremskraft und bessere Wärmeableitung, der häufig in Hochleistungs-E-Bikes und Lastenrädern verwendet wird.

Bremsscheibe (Bremsrotor)

Eine runde Metallscheibe, die an der Radnabe befestigt ist und auf die der Bremssattel greift, um Reibung zu erzeugen und das Fahrrad zu verlangsamen.

Schwimmende Bremsscheibe

Ein Rotordesign mit schwimmendem Innen- und Außenring, das leichte Bewegungen zulässt, um die Wärmeausdehnung auszugleichen und Verformungen zu verhindern.

E-Brems-Abschaltsensor

Eine Sicherheitsfunktion bei E-Bikes, die die Motorleistung beim Betätigen der Bremse sofort unterbricht, um ein unbeabsichtigtes Beschleunigen zu verhindern.

Regeneratives Bremsen

Ein System in einigen E-Bikes, bei dem Bremsenergie wieder in Batteriestrom umgewandelt wird, wodurch die Effizienz verbessert und die Reichweite erhöht wird.

Bremshebel-Reichweiteneinstellung

Eine Funktion, mit der Fahrer den Abstand zwischen Bremshebel und Lenker individuell anpassen können, um eine bessere Ergonomie und Kontrolle zu erreichen.

Hitzebeständige Sinterbremsbeläge

Hochleistungsbremsbeläge aus Metallverbindungen, die hohen Temperaturen standhalten und bei starker Belastung eine starke Bremskraft bieten.

Gasfeder

Eine Hochleistungs-Aufhängungskomponente, die häufig in hochwertigen Stoßdämpfungssystemen verwendet wird.

Wissenszentrum

Neueste Beiträge

Was ist ein Mittelmotor? Definition, Typen, Vorteile

Die Branche der Elektrofahrräder (E-Bikes) hat in den letzten Jahren ein explosives Wachstum erlebt, das durch Verkehrsstaus in den Städten, Umweltbedenken und Verbraucher… begünstigt wurde.

Den richtigen E-Bike-Motor auswählen: Ein Leitfaden anhand von Szenarien

Die Wahl des idealen Motors für Ihr Elektrofahrrad (E-Bike) ist entscheidend für optimale Leistung, Effizienz und Fahrspaß. Der…

Mittelantrieb vs. Nabenmotor: Was ist besser?
19März

Mittelantrieb vs. Nabenmotor: Was ist besser?

Elektrofahrräder (E-Bikes) bieten Tretunterstützung durch zwei primäre Motorkonfigurationen: Nabenmotoren und Mittelmotoren. Nabenmotoren sind integriert…

1 26 27 28

Kontaktdaten von Regen

Suchen Sie nach OEM/ODM-Lastenfahrrädern?

Vom Rahmen bis zum Zubehör unterstützen wir die vollständige Anpassung ab 20 Einheiten.