Lastenfahrräder verändern die Art und Weise, wie wir Güter und Personen in der Stadt transportieren. Aber anders als ein normales Fahrrad, Lastenfahrräder-insbesondere elektrische- bestehen aus Dutzenden von speziell angefertigten Komponenten, von denen jede eine entscheidende Rolle für Funktionalität, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit spielt.
Egal, ob Sie zum ersten Mal ein Lastenfahrrad kaufen, ein städtischer Logistikplaner sind oder ein Unternehmen, das sich mit der Beschaffung eines Fuhrparks befasst - dieser Leitfaden bietet einen vollständigen Überblick über die wichtigsten Komponenten eines Lastenfahrrads. Wir erklären, was die einzelnen Teile bewirken, wie sie ins Gesamtbild passen und was bei der Auswahl und Wartung eines Lastenrads zu beachten ist.
💡 Möchten Sie die Wartungskosten durch eine intelligentere Auswahl der Komponenten senken? Sehen Sie sich unseren Leitfaden zur Auswahl modularer Teile an.

1. Strukturelle Komponenten (hausintern entworfen)
Diese Komponenten bilden die physische Struktur des Lastenfahrrads und werden oft von Herstellern wie Regen kundenspezifisch entwickelt, um Stärke, Sicherheit und Kompatibilität mit verschiedenen Anwendungsfällen zu gewährleisten.
Rahmen
Die Grundlage eines jeden Lastenrads. Unsere Rahmen werden in der Regel aus 6061-T6-Aluminium für die Luft- und Raumfahrt oder aus verstärktem Stahl gefertigt und bieten ein gutes Verhältnis zwischen Festigkeit und Gewicht.
- Langer John: Vordere Ladebox zwischen Lenker und Vorderrad
- Langschwanz: Verlängerter Gepäckträger
- Dreirad: Zwei Vorder- oder zwei Hinterräder für das Gleichgewicht
📚 Mehr erfahren:
Warum 6061-T6-Aluminium das beste Material für Lastenfahrradrahmen ist?
1.2 Starre Vordergabel
Die Gabel verbindet das Vorderrad mit dem Rahmen. Starre Gabeln sind stabil, leicht und wartungsfrei - ideal für Lastenfahrräder. Einige Lastenräder verwenden Federgabeln, um den Fahrkomfort zu verbessern.
1.3 Lastenträger
Der Gepäckträger wird über dem Hinterrad oder im vorderen Bereich angebracht und dient zur Aufnahme von Packtaschen, Transportboxen oder Sitzen.
1.4 Korb
Die Körbe sind leichter und kleiner als Frachtkisten und eignen sich perfekt für persönliche Gegenstände. Sie werden in der Regel an der Vorderseite montiert.
1.5 Cargo Box Fahrgestell
Dieser Unterrahmen verstärkt den Kasten und verbindet ihn mit dem Hauptrahmen. Er muss stabil sein, um die Vibrationen der Straße zu absorbieren.
1.6 Ladekiste
Ihr Hauptladeraum. Die Materialien reichen von maritimem Sperrholz bis zu spritzgegossenem Kunststoff.
- Verwendung für Familien: Umfasst oft Sitze und Sicherheitsgurte
- Geschäftliche Nutzung: Kann eingebrannt, isoliert oder gekühlt werden
📦 Lesen: Wie kundenspezifische Frachtkisten die Markenbekanntheit steigern
1.7 Frachtsitz
Optionale Sitzplätze im Laderaum, insbesondere für Kinder. Sie sollten über Gurtpunkte und witterungsbeständige Materialien verfügen.
1.8 Lenkgestänge
Ein wichtiges System bei Long John Lastenrädern. Das Gestänge verbindet den Lenker über Stangen oder Kabel mit dem Vorderrad.
Sie wissen nicht, wie es funktioniert? Unsere Erklärung der Lenkungsmechanismen erklärt es
1.9 Vordachrahmen
Dies unterstützt wetterfeste Abdeckungen für den Laderaum - unerlässlich für den Komfort in regnerischen Gegenden.
1.10 Lenkerrohr
Verbindet den Lenker mit der Vorderradgabel oder dem Lenkgestänge. Einstellbare Designs unterstützen das ergonomische Fahren.
1.11 Regenschutz
Transparentes, flexibles PVC- oder Stoffvordach, das Fahrgäste und Waren trocken hält. Modulare Optionen verbessern die Flexibilität und reduzieren die Ersatzkosten.


Nur 20 MOQ-Bikes zum Einstieg
Individualisierbares E-Lastenrad - RS01
Egal, ob Sie eine wachsende Marke oder ein Nachbarschaftsladen sind, unsere Schwerlast-Lastenfahrräder sind Ihre Eintrittskarte in die boomende Welt der umweltfreundlichen Lieferung. Los geht's!
2. Elektrische Komponenten (Leistung und Steuerung)
Elektrische Lastenfahrräder sind von einem gut abgestimmten elektronischen System abhängig, das dabei hilft, schwere Lasten mit Leichtigkeit und Effizienz zu bewegen. Nachfolgend finden Sie eine Aufschlüsselung der wichtigsten elektrischen Komponenten, ihre Funktion und wie sie die Gesamtleistung des Fahrrads unterstützen:
Teil | Name | Definition und Rolle im Cargo Bike |
---|---|---|
2.1 | Motor | Wandelt elektrische Energie in mechanische Leistung um, um das Treten zu unterstützen. Liefert das erforderliche Drehmoment, um schwere Lasten zu bewegen. |
2.2 | Controller | Die zentrale Verarbeitungseinheit des Motorsystems. Regelt die Leistung auf der Grundlage der Eingaben von Sensoren und Benutzereinstellungen. |
2.3 | Anzeige / Armaturenbrett | Wird am Lenker befestigt und zeigt Echtzeit-Fahrdaten wie Geschwindigkeit, Leistungsmodus, Batteriestatus und Fehlerwarnungen an. |
2.4 | Batterie | Speichert die Energie für den Motor und das Zubehör. Bestimmt die Reichweite und Leistungsreserve des Cargo-E-Bikes. |
2.5 | Sensoren | Erkennen die Pedaleingabe, um die Motorunterstützung zu regulieren. Drehmomentsensoren messen die Pedalkraft, Trittfrequenzsensoren die Pedalumdrehung. |
2.6 | Frontleuchte | Beleuchtet die Fahrbahn und sorgt für Sichtbarkeit und Sicherheit bei Nachtfahrten. |
2.7 | Rücklicht | Erhöht die Sichtbarkeit von hinten. Oft mit Brems- oder Blinkern integriert. |
2.8 | Abbiegesignale | Optionales Sicherheitsmerkmal zur Anzeige von Richtungsänderungen. Nützlich bei dichtem Verkehr. |
2.9 | Kabelbaum | Elektrisches Kabelnetz, das alle Komponenten verbindet. Es muss wasserdicht und gut verlegt sein. |
2.10 | Integrierter Schalter | Taste oder Bedienfeld zum Ein- und Ausschalten des Fahrrads und zur Steuerung von Licht, Leistungsmodus oder Boost. |
2.11 | DC-Wandler | Wandelt Hochspannungsbatterieausgang in 5V/12V für USB-Anschlüsse, das Aufladen von Handys oder IoT-Systeme um. |
2.1 Motor
Der Motor ist der Antrieb eines elektrischen Lastenrads. Er verstärkt die Tretkraft des Fahrers und ist unerlässlich, um schwere Lasten zu transportieren oder Steigungen zu überwinden. Zwei Typen sind üblich:
- Mittelmotor: Befindet sich in der Nähe der Kurbel und überträgt die Kraft direkt auf den Antriebsstrang. Sorgt für bessere Steigfähigkeit und Lastverteilung.
- Nabenmotor: In das Vorder- oder Hinterrad eingebaut. Leiser und einfacher, aber weniger effizient bei hoher Belastung.
2.2 Controller
Diese Komponente funktioniert wie ein Gehirn, das Signale von den Pedalen, der Drosselklappe und den Sensoren aufnimmt, um zu steuern, wie viel Leistung der Motor liefert. Es sorgt für eine sanfte Beschleunigung und eine effiziente Energienutzung.
2.3 Anzeige / Armaturenbrett
Ihr Cockpit-Interface. Sie liefert Echtzeitdaten zu Geschwindigkeit, Akkustand, Entfernung, Unterstützungsmodus und Diagnose. Erweiterte Anzeigen können GPS oder Bluetooth enthalten.
2.4 Batterie
In der Regel werden Lithium-Ionen-Batterien im Rahmen oder auf dem Gepäckträger montiert. Eine Batterie mit hoher Kapazität (z.B. 720Wh) kann über 60 km unterstütztes Fahren ermöglichen. Regen verwendet nach EU/CE-Normen zertifizierte Batterien von Marken wie LG und Panasonic.
2.5 Sensor
Zwei Haupttypen:
- Drehmomentsensor: Misst die auf die Pedale ausgeübte Kraft. Bietet ein natürliches, reaktionsschnelles Gefühl.
- Trittfrequenzsensor: Misst, ob und wie schnell Sie in die Pedale treten. Einfacher, aber weniger intuitiv.
2.6-2.8 Lichter
Front- und Rücklichter sind in den meisten Regionen vorgeschrieben. Moderne Modelle sind mit automatischen Scheinwerfern, Bremslichtern und am Lenker montierten Blinkern ausgestattet. Dies erhöht die Sicherheit in Bereichen mit hohem Verkehrsaufkommen.
2.9 Kabelbaum
Dies ist das Nervensystem der elektrischen Anlage. Ein gut durchdachter Kabelbaum sorgt für stabile Verbindungen, vermeidet Kurzschlüsse und ist wasser- und korrosionsbeständig.
2.10 Integrierter Schalter
Viele Regen-Lastenfahrräder verfügen über in den Lenkergriff integrierte Daumenschalter zum schnellen Umschalten zwischen Leistungsstufen, Licht oder Hupe.
2.11 Gleichstromwandler
Nützlich für Lieferflotten oder Stadtfahrer, die auf Smartphones oder IoT-Geräte angewiesen sind. Wandelt Batteriestrom in nutzbare Spannungen zum Laden von Zubehör oder zur Versorgung von Zusatzgeräten um.
3. Standard-Fahrradkomponenten (austauschbar)
Diese Teile werden üblicherweise in normalen Fahrrädern verwendet, sind aber bei Lastenfahrrädern oft verstärkt oder angepasst, um zusätzliches Gewicht, Belastung und Funktionalität zu bewältigen.
Teil | Name | Definition und Rolle im Cargo Bike |
3.1 | Gabel | Hält das Vorderrad und verbindet es mit dem Rahmen. Federgabeln bieten mehr Komfort, starre Gabeln sind stabiler für schwere Lasten. |
3.2 | Stängel | Verbindet den Lenker mit der Gabel und bestimmt die Körperhaltung des Fahrers. |
3.3 | Lenker | Ermöglicht die Lenkung und beherbergt oft Steuersysteme und Griffe. |
3.4 | Grip | Griffe aus Gummi oder Schaumstoff für mehr Komfort und rutschfeste Kontrolle. |
3.5 | Kopfhörer | Lagersystem, das eine reibungslose Drehung des Lenkers ermöglicht. |
3.6 | Kurbel | Der Arm, der das Pedal mit dem Tretlager verbindet. Überträgt die Kraft. |
3.7 | Tretlager | Enthält die Achse und die Lager. Muss für Frachtanwendungen verstärkt werden. |
3.8 | Pedal | Hier wendet der Fahrer Kraft an. Größere Pedale bieten mehr Stabilität. |
3.9 | Sattel | Der Sitz. Breite, gepolsterte Sättel sind ideal für längere Fahrten. |
3.10 | Sattelstütze | Verbindet den Sattel mit dem Rahmen. Höhenverstellbar. |
3.11 | Sitzklemme | Sichert die Sattelstütze in ihrer Position. Schnellspannklemmen helfen geteilten Fahrern. |
3.12 | Kettenblatt / Kurbelgarnitur | Hauptgetriebe vorne. Beeinflusst das Tretmoment und die Geschwindigkeit. |
3.13 | Freilauf / Kassette | Hintere Ganggruppe. Legt den Gangbereich fest. |
3.14 | Innenverzahnte Nabe | Geschlossenes hinteres Getriebesystem. Wartungsarm und wetterfest. |
3.15 | Nabe | Radkörper, der Getriebe-, Motor- oder Bremsteile enthalten kann. |
3.16 | Bremshebel | Am Lenker montierter Hebel zur Betätigung der Bremsen. |
3.17 | Bremssattel | Übt Druck auf die Bremsscheibe aus, um die Bremskraft zu erhöhen. |
3.18 | Bremsscheibe | Rotierende Scheibe, auf die der Bremssattel geklemmt wird. In Scheibenbremssystemen zu finden. |
3.19 | Geschwindigkeitssensor | Misst die Radgeschwindigkeit und hilft bei der Regulierung der Tretunterstützung. |
3.20 | Rad | Das drehende Element. Cargo-Bikes verwenden stärkere Felgen und Reifen mit höherer Tragfähigkeit. |
3.21 | Schlauch | Aufblasbarer Schlauch im Inneren des Reifens. |
3.22 | Bereifung | Äußerer Gummibelag. Muss schwere Lasten tragen und Durchstiche aushalten. |
3.23 | Stoßdämpfer | Reduziert Vibrationen und verbessert den Komfort. In High-End-Modellen zu finden. |
3.24 | Luftfeder | Federungselement, das mit Luftdruck arbeitet. Leichter als Schraubenfedern. |
3.25 | Reflektor | Verbessert die Sichtbarkeit. In vielen Regionen erforderlich. |
3.26 | Kotflügel | Schützt vor Wasser- und Schlammspritzern. Hält den Fahrer und die Ladung sauber. |
3.27 | Schloss | Verhindert Diebstahl. Rahmenschlösser sind bei europäischen Lastenrädern üblich. |
3.28 | Speichen | Verbindet Nabe und Felge. Muss bei Lastenrädern verstärkt werden. |
3.29 | Kette | Überträgt die Kraft von der Kurbel zum Hinterrad. Muss Spannung und Belastung standhalten. |
3.30 | Befestigungselemente und Hardware | Enthält Muttern, Schrauben, Klammern und Scharniere, die für die strukturelle Integrität wichtig sind. |
Empfohlen: Hydraulische vs. mechanische Bremsen - was ist das Richtige für Cargo Bikes?
Siehe auch: Wie sich Cargo-Bike-Reifen von Standard-eBikes unterscheiden
Wie diese Teile zusammenarbeiten
Wenn diese Komponenten gut aufeinander abgestimmt sind, entsteht ein sicheres, komfortables und effizientes Lastfahrzeug. Ein unausgewogenes System (z. B. schwache Bremsen oder untermotorisierte Motoren) beeinträchtigt die Leistung.
Abschließende Gedanken
Lastenfahrräder sind nicht einfach nur übergroße Fahrräder - sie sind mobile Systeme, die auf Nutzen, Effizienz und Sicherheit ausgelegt sind. Ganz gleich, ob Sie Ihr erstes Familienfahrrad individuell gestalten oder eine Logistikflotte verwalten, das Verständnis der Komponenten ermöglicht bessere Entscheidungen.
👨🔧 Möchten Sie mit unseren Ingenieuren über Ihren Bau sprechen? Buchen Sie eine kostenlose Beratung