Kabellose Elektrofahrrad-Ladestation auf Crowdfunding-Erfolgskurs

Inhaltsverzeichnis
Kabelloses Aufladen von Elektrofahrrädern

Überblick: Nahtloses Laden trifft auf Real-World-Beweis

TILER, ein niederländisches Clean-Tech-Startup, das aus der TU Delft hervorgegangen ist, definiert das Laden von E-Bikes neu. Das Unternehmen TILER Kompakt System (eine Ladekachel und ein intelligenter Ständer) ermöglicht echte kabelloses Laden-Fahrer parken ihr E-Bike einfach über der Fliese und klappen den Ständer herunter, was eine automatische induktive Ladung des Akkus auslöst - ganz ohne Kabel.

Unterstützt von über 200 Anlagen In Städten wie München, Rotterdam, Galway und Irland haben diese Ladepunkte insgesamt mehr als 300.000 km des Fahrens in realen Tests.

Wie es funktioniert: Kachel + Ständer = Induktion

Das System besteht aus:

  • A modulares Ladepad oder "Kachel" (~260 × 245 × 15 mm, ~2 kg, IP67 wasserdicht), angeschlossen an eine Standard-Wandsteckdose oder fest im Boden installiert für ein sauberes Aussehen.
  • A Kickstand oder Ladewürfel zum AufladenDas Gerät ist über ein diskretes Adapterkabel mit dem Akku des Fahrrads verbunden und an die wichtigsten E-Bike-Systeme wie Bosch, Yamaha, Bafang, Shimano und GoBao angeschlossen.

Wenn Sie das Gerät abstellen und den Ständer auf die Kachel stellen, wird der Strom durch magnetische Induktion übertragen. Der Ladevorgang ergibt 150 W Leistunggenug, um ein Auto vollständig aufzuladen. 36 V, 500 Wh Akku in etwa 3,5 Stundenund ist damit vergleichbar mit herkömmlichen kabelgebundenen Ladegeräten. Der Wirkungsgrad bleibt über 85-90%und das System unterstützt mehrere Kacheln an einer einzigen 230 V / 16 A Steckdose (bis zu 24 Kacheln).

In der Praxis bewährt: Flotteneinsparungen und Betriebsgewinne

In einem Test mit einer Flotte von 20 Lastenfahrrädern in München sparten die Betreiber rund 1.250 € pro Monat durch die Vermeidung manueller Batterietauschvorgänge und die Verringerung von Batterieschäden um 20%  . Insgesamt schätzt TILER, dass Manager von E-Bike-Flotten Folgendes einsparen können Betriebskosten um bis zu 37% und verlängert gleichzeitig die Lebensdauer der Batterie um bis zu 300% durch sein intelligentes Gebührenmanagementsystem.

Das System optimiert auf intelligente Weise die Ladezyklen - langsameres Laden über Nacht, automatisches Pausieren bei 80% zum Schutz der Zellen und Ferndiagnose über Cloud-Integration und Flottenmanagement-APIs.

Markteinführung: Vom Flottenpiloten zum verbrauchsfertigen Produkt

Ursprünglich für Mobilitätsdienstleister und Hotel-/Gastgewerbeflotten entwickelt, richtet sich TILER jetzt an Prosumer- und Verbrauchermärkte mit dem neuer Bausatz TILER Compact. Die Vorbestellungen begannen kurz nach der Präsentation auf der Eurobike 2025mit einer geplanten Auslieferung für Sommer 2026 auf Märkten wie Spanien, dem Vereinigten Königreich und den Niederlanden.

  • Einzelhandelspreis: ~€225-€250 pro Kachel + Ständerpaket
  • Einzahlung29 € rückzahlbare Anzahlung für die Vorbestellung
  • Ziel der Produktion und Zertifizierung300.000 € Kapitalerhöhung auf Crowdcube zur Finanzierung von CE-Zertifizierungsprozessen und zur Erweiterung der Produktion in Europa 

Mit über 130.000 € bereits gesammelt (und 2,9 Mio. € einschließlich Zuschüssen) steht die Crowdfunding-Kampagne kurz vor dem Abschluss und bietet frühen Investoren Anteile am nächsten Kapitel von TILER.

Warum das wichtig ist: Intelligenteres Laden, sauberere Städte

Mit der zunehmenden Verbreitung von E-Bikes sehen sich öffentliche und private Flotten mit ständigen Herausforderungen wie Batteriewartung, Kabelsalat und Benutzerfrustration konfrontiert. Die Lösung von TILER geht diese Probleme direkt an, indem sie:

  • Vermeidung von Kabelverschleiß und Diebstahl
  • Sicherstellen, dass Fahrräder aufgeladen werden, wenn sie abgestellt werden
  • Bereitstellung einer modularen Infrastruktur, die auf städtische Bürgersteige oder überdachte Knotenpunkte passt
  • Ermöglicht eine skalierbare Bereitstellung - von Hausinstallationen bis hin zu Flottenstationen - durch Verkettung von bis zu 24 Tiles an einer Steckdose.

Die Gründer von der TU Delft heben die Mission von TILER hervor: eine universelle, nachhaltige Ladearchitektur, die die Grundlage für die künftige Mikromobilität bildet und E-Scooter, E-Mopeds und Lastenfahrräder gleichermaßen unterstützt.

Technischer Schnappschuss

BesonderheitEinzelheiten
Leistungsabgabe150 W kabelloses Laden
Kompatibilität der Batterien36 V / 500 Wh (typisch), volle Ladung in ~3,5 Stunden
Effizienz≥85-90%, vergleichbar mit kabelgebundenem Laden
Kachelgröße / Gewicht260×245×15 mm, ca. 2 kg, Schutzart IP67
Platzierungstoleranz~50 mm vor/zurück, 100 mm seitlich auf der Fliese
Kapazität der KetteUnterstützt bis zu 24 Kacheln an einer 230-V-Steckdose
Kompatibilität~75-80% E-Bike-Systeme (Bosch, Yamaha, Bafang, usw.)

Der Weg in die Zukunft

Nach dem Start der Vorbestellungen und der Ausrichtung des Vertriebs auf Verbraucher und Flottenbetreiber in der EU positioniert sich TILER für eine größere globale Reichweite - durch die Nutzung von Fördermitteln, Designpartnern wie EIT Urban Mobility und Pilotpartnerschaften in Städten in Westeuropa. Zu den nächsten Schritten des Start-ups gehören die Zertifizierung, die Ausweitung der Produktion in Europa und die Ausweitung der Produktlinien auf Fracht- und Mikromobilitätsfahrzeuge über E-Bikes hinaus.

Teilen:

Kontaktdaten von Regen

Suchen Sie nach OEM/ODM-Lastenfahrrädern?

Vom Rahmen bis zum Zubehör unterstützen wir die vollständige Anpassung ab 20 Einheiten.