Der ultimative Leitfaden zum Lackieren von Fahrradrahmen: Arten, Techniken und Tipps für das Finish

Inhaltsverzeichnis

Für Fahrradmarken, ODM-Fabriken und Enthusiasten gleichermaßen ist die Lackierung von Fahrradrahmen weit mehr als nur Kosmetik - es geht um Schutz, Markenidentität und das Vertrauen der Benutzer. Bei Regen arbeiten wir eng mit europäischen und globalen B2B-Partnern zusammen, um sicherzustellen, dass jeder Rahmen nicht nur funktioniert, sondern auch gut aussieht und lange hält. Dieser Leitfaden entmystifiziert die Farbe von Rahmen: von den Arten und Anwendungsmethoden bis hin zu Überlegungen zur Haltbarkeit, Normen und Tipps für OEM/ODM-Projekte.

1. Was ist Fahrradrahmen Farbe und warum ist das wichtig?

Die Farbe eines Fahrradrahmens ist nicht nur ein optisches Element - sie erfüllt mehrere Funktionen:

FunktionBeschreibung
Ästhetische AnziehungskraftFarbe, Oberfläche (matt/glänzend) und Design passen zu Ihrer Markenidentität.
KorrosionsbeständigkeitDie Farbe schützt Stahl, Aluminium und Legierungen vor Oxidation und Salznebel.
Mechanischer SchutzVerringert das Risiko von Kratzern, Absplitterungen und UV-Verschlechterung.
VerbraucherwahrnehmungDie glatte und gleichmäßige Farbe spiegelt die Qualität der Verarbeitung wider.


Für E-Bike- und LastenradmarkenDie Farbe des Rahmens ist ein wichtiger Bestandteil des ersten Eindrucks des Benutzers und ein Unterscheidungsmerkmal bei der wettbewerbsorientierten B2B-Beschaffung.

2. Häufige Arten von Fahrradrahmenfarbe

2.1 Flüssigfarbe (lösungsmittel- oder wasserbasiert)

Die Flüssiglackierung ist nach wie vor weit verbreitet, insbesondere bei komplexen oder mehrfarbigen Aufträgen. Sie wird mit Spritzpistolen aufgetragen und in einem Ofen ausgehärtet.

Flüssiglack Fahrradrahmen mit benutzerdefinierten Aufkleber Logo

Vorteile:

  • Große Farbauswahl (Pantone, RAL anpassbar)
  • Einfach für kleine Chargen oder komplizierte Logos
  • Gute Glanz/Matt-Flexibilität

Nachteile:

  • Mehr VOC-Emissionen (lösungsmittelbasiert)
  • Geringere Haltbarkeit als Pulverbeschichtung
  • Erfordert eine genaue Umweltkontrolle während der Aushärtung

Anwendungsfall: Städtische Fahrradmarken mit individuellen Grafiken; kleine OEM-Serien, die häufige Farbwechsel erfordern.

2.2 Pulverbeschichtung

Bei der Pulverbeschichtung werden elektrisch geladene Pulverteilchen verwendet, die in einem Hochtemperaturofen (~180°C) zu einer Schutzschicht verschmelzen.

Pulverbeschichtung Fahrradrahmen Farbe Demo

Vorteile:

  • Hervorragende Haftung und Schlagfestigkeit
  • Gleichmäßige Schichtdicke (~80-120 μm)
  • Keine VOC-Emissionen
  • Kostengünstig für mittlere bis große Serienproduktion

Nachteile:

  • Begrenzte Kontrolle über ultrafeine Details
  • Nicht ideal für hitzeempfindliche Teile (muss abgeklebt oder entfernt werden)

Anwendungsfall: Die meisten Lastenräder, E-Bikes und robuste MTB-/Trekking-Modelle.

2.3 Eloxieren (nur Aluminium)

Dabei handelt es sich um eine elektrochemische Beschichtung - keine Farbe -, die die Oberfläche von Aluminium verändert, um die Härte und Korrosionsbeständigkeit zu verbessern.

Eloxieren von Fahrradrahmen (nur Aluminium)

Vorteile:

  • Natürliches Metallic-Finish mit Farboptionen
  • Extrem haltbar und lichtecht
  • Kein zusätzliches Gewicht und keine zusätzliche Dicke

Nachteile:

  • Nur für Aluminiumrahmen erhältlich
  • Begrenzte Farben und keine komplexen Designs

Anwendungsfall: Leichte Premium-E-Bikes mit Rahmen aus 6061-T6 oder 7005 Aluminium.

Mehr erfahren: Rahmenmaterialien im Vergleich - Aluminium, Stahl, Carbon

3. Anstrichtechniken: Sprühen, Tauchen oder Elektrostatik?

TechnikBeschreibungGeeignete FarbeAnwendung
SpritzpistoleManuelles oder automatisiertes Air/Airless-SpritzenFlüssigkeit oder PulverFlexibel, ideal für kundenspezifische Arbeiten
Elektrostatisches SprühenLädt Farbpartikel auf, um den Rahmen zu umhüllenPulver oder leitfähige FlüssigkeitGleichmäßiges Finish, gut für die Massenproduktion
Tauchbeschichtung (ED-Beschichtung)Rahmen in elektrisch geladenen Tank getauchtAnti-Korrosions-GrundierungWird als Grundierung für alle Stahl-Lastenräder verwendet


Bewährte Praxis: Verwenden Sie die ED-Beschichtung als Grundierung und die Pulverbeschichtung als Deckschicht für eine zweischichtige Korrosionsbeständigkeit - insbesondere für Fahrräder, die in Küstenregionen eingesetzt werden.

Lesen Sie mehr: Pulverbeschichtung vs. ED-Beschichtung – Was ist besser für Lastenräder?

4. Mehrschichtiges Lackiersystem erklärt

Ein typisches System für die Lackierung von Rahmen mit hoher Dauerhaftigkeit umfasst:

  1. Vorbehandlung der Oberfläche - Sandstrahlen oder chemische Reinigung
  2. ED-Beschichtung / Grundierung - Für Rostschutz und Haftung
  3. Decklack (Pulver oder Flüssigkeit) - Farbe und Oberflächenbeschichtung
  4. Optionaler Klarlack - UV- und Kratzschutz

Dieses System erfüllt EN ISO 12944 Korrosionsschutznormen für industrielle Beschichtungen verwendet.

5. OEM-Überlegungen: Farbe für Branding, Langlebigkeit und Kosten

B2B-Kunden, die mit Regen zusammenarbeiten, helfen wir, ein Gleichgewicht zwischen Ästhetik, Kosten und Lebenszyklusleistung herzustellen.

Farbe TypMOQ AngemessenheitFlexibilität bei der MarkenbildungDauerhaftigkeitTypische Kosten
FlüssigGut für niedrige MOQExzellentMedium$$
PulverBesser für 100+ EinheitenMediumHoch$
EloxierenNur für AluminiumNiedrigSehr hoch$$$

Tipp zur Verwendung der Marke: Flüssig + Wasserabziehbild + Klarlack eignet sich am besten für feine Grafiken (z. B. Logos oder komplexe Designs); Pulver eignet sich besser für solide Markenfarben und großvolumige SKUs.

🎨 Wir bieten individuelle Pantone-Anpassung und die Anbringung von Aufklebern, einschließlich UV-gehärteter Logos und retroreflektierender Farbe für Sicherheitsmodelle.

6. EU- und Industrienormen für die Rahmenlackierung

Die Rahmen von E-Bikes und Lastenfahrrädern - insbesondere die in Europa verkauften - müssen bestimmte Normen erfüllen, um die Qualität und Sicherheit der Beschichtung zu gewährleisten:

StandardBeschreibung
EN ISO 9227Salzsprühnebeltest für Korrosionsbeständigkeit
EN ISO 12944Korrosionsschutzniveau (C1 bis C5)
RoHS und REACHBeschränkung von gefährlichen Stoffen in Beschichtungen
DIN 79010 / EN 17860Für Lastenfahrräder - schließt die Erwartungen an die Haltbarkeit der Oberfläche ein


Regen Lastenfahrrad führt sowohl interne als auch externe Prüfungen durch (z.B. TÜV, SGS), um unsere Rahmen auf Korrosionsbeständigkeit und Oberflächenhärte zu zertifizieren.

7. Tipps für ein langanhaltendes Finish

  • Grundierung immer vor dem Decklack auftragen (insbesondere für Stahl)
  • Vermeiden Sie scharfe Kanten oder Schweißspritzer-sie verursachen Schwachstellen in der Lackhaftung
  • Pulverbeschichtung richtig aushärten-zu kurz oder zu heiß führt zu Sprödigkeit
  • UV-beständige Pigmente verwenden für sonnenexponierte Regionen
  • Salzsprühtest anfordern für Einsatzbereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit

Für Bikesharing- oder kommerzielle Flottenfahrräder empfehlen wir ein Minimum an 500 Stunden Salzsprühnebelbeständigkeit, Und Schlagfestigkeit von 2-4 Nm (ISO 6272-1).

8. Häufige Mängel und wie man sie vermeidet

DefektUrsachePrävention
OrangenschalenFalsche Einstellungen der Spritzpistole oder AushärtungKalibrierung von Sprühdruck und Ofentemperatur
AbblätternSchlechte Oberflächenvorbereitung oder dünner AnstrichSandstrahlen und Beibehaltung der Mindestdicke
VerblassenGeringe UV-BeständigkeitVerwendung von zertifizierten Pigmenten
BlasenbildungEingeschlossene Luft oder FeuchtigkeitRahmen vorbacken, um Feuchtigkeit zu entfernen
Ungleichmäßiger GlanzUngleichmäßige Aushärtung oder inkonsistentes PulverÜberwachung des Luftstroms im Ofen und der Ausbringungsmenge

Egal, ob Sie eine Marke sind, die ihr E-Bike der nächsten Generation entwickelt, oder ein B2B-Kunde, der zuverlässige OEM-Lackierdienstleistungen sucht, Sie müssen Ihre Farboptionen für Fahrradrahmen ist entscheidend. Die richtige Farbe bewahrt nicht nur Ihre Investition, sondern stärkt auch Ihre Markenidentität und das Nutzererlebnis.

Bei Regen streichen wir nicht nur - wir technische Beschichtungen für Haltbarkeit, Konformität und Aussehen. Unser Team hilft Ihnen gerne bei der Auswahl des richtigen Veredelungssystems für Ihre nächste Rahmenserie - unabhängig davon, ob Sie 20 Stück bestellen oder auf Tausende skalieren.

Lassen Sie uns über Ihr nächstes Rahmenmalerei-Projekt sprechen →. Kontaktieren Sie uns

Referenzliste

  • ISO 12944. (1998). Beschichtungsstoffe - Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Schutzanstrichsysteme.
  • EN ISO 9227. (2017). Korrosionsprüfungen in künstlichen Atmosphären - Salzsprühtests.
  • DIN 79010:2020-02. (2020). Lastenräder - Anforderungen und Prüfverfahren.
  • EN 17860:2023. (2023). Fahrräder - Lastenräder - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren.
  • Institut für Pulverbeschichtung. (2021). Technische Papiere zur Pulverbeschichtung.
  • REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006.
  • RoHS-Richtlinie 2011/65/EU.

Teilen:

Kontaktdaten von Regen

Suchen Sie nach OEM/ODM-Lastenfahrrädern?

Vom Rahmen bis zum Zubehör unterstützen wir die vollständige Anpassung ab 20 Einheiten.