Trek Group rettet britische EAV-Lastenräder vor der Insolvenz

Inhaltsverzeichnis
EAV-Lastenräder von Cyclingelectric

Hersteller von elektrischen Lastenrädern EAVmit Sitz in Oxfordshire hat Insolvenz angemeldet – aber es gibt gute Nachrichten. Das Unternehmen wurde von der Trek Group übernommenund gibt der innovativen Last-Mile-Logistikmarke neue Hoffnung für die Zukunft. Trotz jüngster Schwierigkeiten könnte diese Übernahme ein neues Kapitel für einen der bekanntesten britischen Lastenrad-Pioniere markieren.

Wer hat EAV gekauft?

Der Käufer, Trek-Gruppe, Ist nicht verbunden mit Trek Bicycles. Stattdessen ist es ein privat geführtes Automobiltechnik- und Transportkonzern mit mehr als 500 Mitarbeitern. Das Unternehmen ist in verschiedenen Bereichen tätig, darunter Vertrieb, Entwicklung, Fertigung, Flottenvermietung, Ersatzteilversorgung und Transportdesign.

CEO der Trek Group, Tom Janion, kommentierte:

„EAV bietet einen frischen und innovativen Ansatz für die Herausforderungen des städtischen Verkehrs. Ihre Mission entspricht unserem Ziel, die Grenzen intelligenter, nachhaltiger Mobilität zu erweitern.“

Verkaufsdirektor Mark Cartwright fügte hinzu, dass die fortschrittlichen elektrischen Frachtlösungen von EAV perfekt zur Strategie der Gruppe passen für sauberere und intelligentere Logistiksysteme:

Die Übernahme von Electric Assisted Vehicles Limited ist ein spannender Schritt nach vorn. Wir freuen uns, die Technologie des Unternehmens zu integrieren und unser Portfolio an emissionsfreien Transportoptionen zu erweitern.

Was ist bei EAV schiefgelaufen?

EAV hat einige schwierige Jahre hinter sich, mit mehreren Eigentümerwechseln. Laut CEO Chris TempleDer Niedergang kam plötzlich. In einem aktuellen LinkedIn-Beitrag erklärte er:

  • A wichtiger Investor zog sich unerwartet zurück aufgrund von „Investorenmüdigkeit“.
  • Das Unternehmen sah sich bald Cashflow-Probleme, einschließlich:
    • Stornierte Kundenaufträge
    • Verspätete Zahlungen
    • Teilemangel
    • Rechtliche und finanzielle Herausforderungen

Temple fasste die Situation drastisch zusammen:

„Wir sind praktisch über Nacht aus einer sehr positiven, optimistischen Position mit einer aufregenden Zukunft in eine schwierige Lage geraten.“

Dieser Wandel vollzog sich trotz Anzeichen realen Wachstums. Nur wenige Monate zuvor hatte ein örtlicher Abgeordneter besuchte EAVs Anlage in Banbury, und lobte die globale Reichweite des Unternehmens, einschließlich der Exporte bis New York. Jedoch, Handelsherausforderungen nach dem Brexit mit der EU gaben bereits Anlass zur Sorge.

Warum EAV immer noch wichtig ist

EAV war nicht irgendein Fahrradhersteller. Es zeichnete sich durch seine „mehrspurige“ Lastenrad-Designs– Fahrzeuge mit mehr als zwei Rädern, optimiert für die urbane Logistik. Im Laufe der Zeit verfeinerte EAV sein Produkt, um skalierbar und exportierbarund erfüllt damit die weltweite Nachfrage nach kompakten, effizienten Lieferfahrzeugen.

Ihre Fahrräder wurden von großen Logistikunternehmen wie Evri Und DHL, was das Potenzial für Lasten-E-Bikes zur Reduzierung von Emissionen und Verkehrsstaus in Städten.

Ein zweiter Schlag für den britischen Lastenradsektor

Die Probleme von EAV folgen auf die Zedify, ein weiteres in Großbritannien ansässiges nachhaltiges Lieferunternehmen, das ging im Januar 2025 in die VerwaltungDies hat zu Besorgnis über die Stabilität des entstehenden emissionsfreien Liefersektors in Großbritannien, trotz steigender Nachfrage.

Dennoch argumentieren viele Experten, dass Lastenräder bleiben eine leistungsstarke Lösung für die urbane Logistik. Sie sind oft günstiger, schneller und umweltfreundlicher als herkömmliche Lieferwagen – insbesondere in überfüllten Stadtzentren.

Was kommt als Nächstes für EAV?

Chris Temple bleibt vorsichtig optimistisch. In seinen Worten:

Ein Übernahmeangebot wurde angenommen, und es sieht so aus, als würde das Unternehmen in neue Hände übergehen. Ich bin zuversichtlich für die Zukunft der Marke – das Produkt ist fantastisch, die Kunden unterstützen uns und der Markt beginnt wirklich zu wachsen.

Mit der Unterstützung der Trek Group könnte EAV ein Comeback erleben. Der Deal könnte es der Marke ermöglichen, den Betrieb stabilisieren, sich wieder auf die Produktion konzentrieren und ein größeres Logistiknetzwerk nutzen, das durch die Ressourcen der Trek Group unterstützt wird.

Verweise

  1. Radfahren mit Elektroantrieb. (2025). Trek Group kauft EAV nach InsolvenzAbgerufen von: https://www.cyclingelectric.com/news/trek-group-eav
  2. LinkedIn. (2025). Chris Temple zum Unternehmensupdate von EAVAbgerufen von: https://www.linkedin.com/in/christemple/
  3. Nachrichten des britischen Parlaments. (2025). Lokaler Abgeordneter besucht EAV-Anlage in BanburyAbgerufen von: https://www.parliament.uk/news/eav-visit
  4. Business Green. (2025). Zedify geht aufgrund des Drucks der Branche in die InsolvenzAbgerufen von: https://www.businessgreen.com/news/zedify
  5. Europäischer Radfahrerverband. (2023). Lastenräder für die urbane MobilitätAbgerufen von: https://ecf.com/cargo-bikes-urban-logistics

Teilen:

Kontaktdaten von Regen

Suchen Sie nach OEM/ODM-Lastenfahrrädern?

Vom Rahmen bis zum Zubehör unterstützen wir die vollständige Anpassung ab 20 Einheiten.