Cargo Bike Frontlicht Leitfaden: Helligkeit, Farbe und Sicherheit erklärt

Inhaltsverzeichnis
Lastenrad Vorderlicht

Bei Regen, wo wir komplette Lastenfahrradsysteme für Familien und Flotten entwickeln und herstellen, werden wir oft nach der Frontbeleuchtung gefragt - vor allem, wenn die Fahrer in der Dämmerung pendeln, durch schlecht beleuchtete Stadtgassen fahren oder auf dunkleren Landstraßen ausliefern. Bei der Beleuchtung geht es nicht nur um die Sichtbarkeit, sondern auch um die Legalität im Straßenverkehr, die Sicherheit des Fahrers und sogar die Effizienz der Batterie.

In diesem Leitfaden beantworten wir die häufigsten Fragen zu Lastenrad-Vorderlichtern, angefangen bei der Frage, wie viele Lumen Sie tatsächlich benötigen, bis hin zu der Frage, ob 4000 Lumen zu viel sind - und das alles auf der Grundlage von Normen und realen Anwendungsfällen.

Was ist ein Frontlicht an einem Lastenfahrrad?

A Lastenrad Vorderlicht ist eine nach vorne gerichtete Beleuchtungseinrichtung, die am Lenker, am Gabelkopf oder am Gepäckträger montiert wird. Sie ist konzipiert für:

  • Aktive Beleuchtung (um den Weg des Reiters zu beleuchten)
  • Passive Sichtbarkeit (um andere auf Ihre Anwesenheit aufmerksam zu machen)

Im Gegensatz zu einfachen Pendlerfahrrädern können Lastenfahrräder Personen oder Güter befördern und sind oft mit höheren Lasten und Geschwindigkeiten unterwegs. Das macht eine zuverlässige Frontbeleuchtung nicht nur hilfreich, sondern unerlässlich für Rechtmäßigkeit im Straßenverkehr und Sicherheit des Fahrers.

FaktorStädtische NutzungLändliche Nutzung oder WanderwegeLastenräder
Lumen300-500800-2000+500-1500
StrahlenmusterBreit, kurzLang, konzentriertWeit + Mittelbereich
MontageLenkerGabel / HelmGabel oder in Regal integriert
Akku-TypUSB-aufladbarExterner Akku mit hoher KapazitätIntegriert mit Hauptbatterie (für E-Lastenräder)

Für Lastenfahrräder empfehlen wir ein breitwinkliger Strahl das sowohl die Straße als auch die Seiten ausleuchtet - insbesondere bei einer langen Frontbox, die Schatten werfen kann. Integrierte Lichter, die vom Hauptakku des E-Bikes gespeist werden, bieten Zuverlässigkeit und Komfort.

Brauchen Sie wirklich ein Frontlicht am Fahrrad?

Ja - sowohl rechtlich als auch praktisch ist ein Frontlicht unerlässlich.

Realer Anwendungsfall: Fahrer von Lieferdiensten in der Stadt berichten häufig, dass die Sichtbarkeit nach Sonnenuntergang ohne richtiges Frontlicht um mehr als 50% abnimmt - selbst auf gut beleuchteten Straßen.

Ist ein Frontlicht an einem Lastenfahrrad erforderlich?

Ja, in den meisten europäischen Ländern und im Vereinigten Königreich, Frontleuchten sind gesetzlich vorgeschrieben für Fahrräder, die in der Nacht oder bei schlechten Sichtverhältnissen benutzt werden.

Nach Angaben von EU-Verordnung EN 15194 (für elektrisch unterstützte Pedalräder):

  • A weißes oder selektiv gelbes Frontlicht müssen eingebaut werden.
  • Das Licht muss mindestens aus folgenden Richtungen sichtbar sein 100 Meter.
  • Für die Straßenzulassung darf der Lichtstrahl andere Verkehrsteilnehmer nicht blenden (Abblendlicht).

In Deutschland ist die StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) Norm schreibt eine bestimmte Lichtformung, Helligkeit und Stabilität der Stromquelle vor, insbesondere für E-Bikes.

Welche Farbe sollte das Licht an der Vorderseite eines Fahrrads haben?

Der die richtige Farbe für eine Frontleuchte ist entweder:

Selektiv gelb (weniger häufig, wird bei Nebel oder kontrastarmen Bedingungen verwendet)

Weiß (am weitesten verbreitet und in allen Regionen legal)

Die Vorschriften der EU und des Vereinigten Königreichs (EN 15194, StVZO in Deutschland, Road Vehicles Lighting Regulations im Vereinigten Königreich) schreiben vor, dass die Frontleuchte ein gleichmäßiges oder blinkendes Licht ausstrahlen muss. weißer Strahl.

Wichtig: Blaue oder farbige Scheinwerfer an der Front sind oft illegal und können mit Einsatzfahrzeugen verwechselt werden oder die Sichtbarkeit für andere Verkehrsteilnehmer beeinträchtigen.

Tipp: Warmweißes Licht (4000-5000K Farbtemperatur) ist bei Nachtfahrten angenehmer als grelle, blau gefärbte LEDs.

Wie viele Lumen sollte eine Fahrradfrontleuchte haben?


Die Helligkeit wird gemessen in Lumen, die die Gesamtmenge des ausgestrahlten sichtbaren Lichts quantifizieren.

Situation beim ReitenEmpfohlene Mindestlichtstärke
Tagessichtbarkeit (Blinkmodus)200-300 Lumen
Reiten in der Stadt bei Nacht400-600 Lumen
Ländliche oder unbeleuchtete Straßen800-1500 Lumen
Hochgeschwindigkeitsabfahrt / schwere Last1500-2000+ Lumen

Für Lastenfahrräderempfehlen wir in der Regel 600-1200 Lumenje nach:

  • Ob Sie nachts fahren
  • Bedingungen der Straßenbeleuchtung
  • Geschwindigkeit und Ladungsgewicht (die die Anhaltezeit beeinflussen)

Profi-Tipp: Wählen Sie eine Leuchte mit einstellbarer Helligkeit (z. B. niedrig-mittel-hoch), um Stromverbrauch und Sichtbarkeit in Einklang zu bringen.

Sind 1000 / 3000 / 4000 Lumen zu hell für ein Fahrradlicht?

Es kommt darauf an - aber ja, es kann sein unter bestimmten Bedingungen zu hell.

Lumen-WertAnwendungsfallZu hell?
1000 LumenHervorragend geeignet für Lastenräder und Allround-Einsatz✅ Sicher und ideal
3000 LumenGeeignet für den Einsatz im Gelände oder in sehr dunklen Bereichen⚠️ Gefahr der Blendung anderer
4000+ LumenExtreme Helligkeit; MTB- oder Trail-Einsatz🚫 Overkill für den Straßengebrauch

Warum übermäßige Helligkeit ein Problem sein kann:

  • Blendet entgegenkommende Radfahrer oder Autofahrer
  • Kann in Ländern wie Deutschland gegen gesetzliche Vorschriften verstoßen (StVZO-konforme Leuchten begrenzen die Lichtstärke)
  • Vergeudet Energie - entlädt den Akku Ihres E-Bikes oder Ihres externen Lichtpakets schneller

Lösung: Achten Sie auf Lichter mit blendfreien Linsen oder einem abgeschalteten Lichtstrahl - diese lenken das Licht nach unten und leuchten die Straße aus, ohne andere zu blenden.

Arten von Lastenfahrrad Frontleuchten nach Stromquelle

TypBeschreibungGeeignet für
BatteriebetriebenIntegrierte Lithium-Ionen-Zelle, wiederaufladbar über USBLeichte Aufbauten, gelegentlicher Einsatz in der Stadt
Dynamo-AntriebHub-betrieben, energieeffizient, unendliche LaufzeitNutzfahrräder, kein Aufladen erforderlich
E-Bike-System angetriebenÜber den Controller mit dem Hauptakku des E-Bikes verkabeltDie meisten modernen Lastenfahrräder mit Zentralbatterie

Zusätzliche Merkmale, auf die Sie bei einem Cargo Bike Frontlicht achten sollten

  • Integriertes Montagesystem: Besonders wichtig für Frontlader-Lastenräder. Ein an der Gabel oder am Gepäckträger befestigtes Licht reduziert Vibrationen und verbessert die Stabilität des Lichtstrahls.
  • Wasserdichte Bewertung: Mindestens IPX4 für regnerische Fahrten.
  • Tagfahrmodus: Verbessert die Sichtbarkeit bei Tageslicht - immer häufiger in Frachtflotten zu finden.
  • Integration von Batterien: Für E-Lastenfahrräder ist ein Frontlicht, das von der Hauptbatterie des Fahrrads gespeist wird, ideal - es müssen weniger Komponenten geladen oder verwaltet werden.
  • Standlicht Funktion: Einige hochwertige Dynamo- oder integrierte Lichter bleiben nach dem Anhalten noch einige Minuten lang eingeschaltet - nützlich bei roten Ampeln oder kurzen Stopps.

Zu beachtende Rechts- und Sicherheitsstandards

Achten Sie beim Kauf oder Einbau eines Frontbeleuchtungssystems auf die Einhaltung der Vorschriften:

  • EN 15194 - Europäische Sicherheitsvorschriften für E-Bikes, einschließlich Anforderungen an die Beleuchtung
  • StVZO - Deutsche Beleuchtungsnorm für den Straßenverkehr (bei Export oder Verkauf in Deutschland)
  • UN ECE R113 - Für Strahlenmuster und Lichtverteilung, besonders relevant für größere Elektrofahrzeuge
  • RoHS / CE - Sicherheit elektrischer Komponenten und Einhaltung von Umweltvorschriften

regen 02 elektrisches Lastenfahrrad

Regen 02 E-Lastenrad

Suchen Sie nach einem kompakten, anpassbaren Frontlader für Ihre Marke?

TÜV-geprüft durch vergangene kundenspezifische Projekte. Öffentlich verfügbares Modell – konfigurierbar, bewährt und skalierbar.

Was macht ein gutes Cargo Bike Frontlicht aus?

Ein gutes Vorderlicht für Lastenfahrräder ist für die Sicherheit von entscheidender Bedeutung, vor allem, weil Lastenfahrräder in der Regel größer und schwerer sind. Hier ist eine Aufschlüsselung, was ein Licht effektiv macht:

1. Helligkeit (Lumen/Lux Output):

  • Hohe Leuchtkraft: Lastenfahrräder benötigen eine hohe Lichtleistung, um den Weg zu beleuchten, vor allem wenn sie schwere Lasten tragen, die die Straße verdecken könnten, oder wenn sie in Gegenden mit begrenzter Straßenbeleuchtung fahren. Während für normale Fahrräder oft ein Minimum von 100-200 Lumen angegeben wird, profitieren Lastenfahrräder stark von einer höheren Lichtleistung, oft im Bereich von Bereich 500-1000+ Lumenbesonders für unbeleuchtete Straßen oder Wege. Einige E-Bike-spezifische Lichter können sogar bis zu 1800 Lumen oder mehr erreichen.
  • Lux vs. Lumen: Während Lumen die Gesamtlichtleistung messen, misst Lux die Lichtintensität in einem bestimmten Abstand und Bereich. Leuchten mit einer guten Lichtverteilung (siehe unten) können geringere Lumenwerte haben, aber aufgrund der optimierten Lux-Werte immer noch eine hervorragende Ausleuchtung bieten, wo sie am meisten benötigt wird.

2. Strahlenmuster:

  • Breite und gleichmäßige Verteilung: Im Gegensatz zu Rennrädern, die von einem fokussierteren Lichtkegel für die Geschwindigkeit profitieren können, benötigen Lastenräder einen breiten und gleichmäßigen Lichtkegel, um den breiteren Bereich vor dem Fahrrad auszuleuchten, einschließlich der Ladefläche und möglicher Hindernisse an den Seiten.
  • Abschneidestrahl (StVZO-konform): Leuchten mit horizontalem Abblendlicht sind sehr empfehlenswert, vor allem, wenn Sie im Straßenverkehr unterwegs sind. Dieses Design lenkt das Licht auf die Straße und verhindert, dass entgegenkommende Radfahrer und Autofahrer geblendet werden. Dies ist ein übliches Merkmal der europäischen (StVZO) konformen Leuchten.
  • Keine Hot Spots: Ein guter Lichtstrahl sollte gleichmäßig sein und keine übermäßig hellen "Hot Spots" aufweisen, die Schatten erzeugen und die Gesamtsicht beeinträchtigen können.

3. Stromquelle und Laufzeit:

  • Batteriebetrieben (wiederaufladbar): Viele moderne Lastenradlampen sind über USB aufladbar. Achten Sie auf lange Laufzeiten, vor allem, wenn Sie längere Fahrten unternehmen oder häufig vergessen zu laden. USB-C ist ein praktischer Ladestandard.
  • Dynamo-Nabe angetrieben: Für den ultimativen Komfort und "immer eingeschaltetes" Licht ist eine in das Vorderrad integrierte Dynamonabe eine hervorragende Option. Sie erzeugt während der Fahrt Strom und macht das Aufladen der Batterie überflüssig. Dies ist besonders bei europäischen Lastenrädern beliebt.
  • E-Bike integriert: Wenn Sie ein E-Lastenrad haben, sollten Sie sich nach Leuchten umsehen, die direkt in das Batteriesystem Ihres E-Bikes integriert sind. Diese Leuchten bieten oft eine höhere Leistung und gleichmäßige Energie, ohne dass separate Batterien erforderlich sind. Stellen Sie sicher, dass die Spannung der Leuchte zum System Ihres E-Bikes passt (z. B. 12 V, 24 V, 36 V, 48 V).

4. Montageoptionen:

  • Sicher und stabil: Bei Lastenfahrrädern treten häufig mehr Vibrationen und stärkere Stöße auf. Die Leuchte muss sicher montiert sein, um diesen Kräften standzuhalten und ihre Ausrichtung beizubehalten.
  • Angemessene Platzierung: Überlegen Sie, wo das Licht an Ihrem Lastenfahrrad angebracht werden soll. Einige Lastenfahrräder verfügen über spezielle Befestigungspunkte, während andere kreative Lösungen erfordern können. Ein höherer Anbringungspunkt kann oft die Sichtbarkeit für den Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer verbessern.
  • Freigabe: Achten Sie darauf, dass das Licht Ihre Ladung, die Lenkung oder anderes Zubehör nicht behindert.

5. Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit:

  • Robuste Konstruktion: Ein Lastenfahrradlicht sollte langlebig sein, mit einem robusten Gehäuse (oft aus Aluminium), das dem täglichen Gebrauch und möglichen Stößen standhält.
  • Wasserdicht/Wetterbeständig: Achten Sie auf die Schutzklasse IPX4 oder höher, um sicherzustellen, dass die Leuchte regen- und spritzwassergeschützt ist.

6. Zusätzliche Merkmale:

  • Mehrere Modi: Während ein starker, konstanter Lichtstrahl für das Sehen unerlässlich ist, können Blinkmodi Ihre Sichtbarkeit für andere bei Tageslicht oder in belebten städtischen Umgebungen erhöhen. Einige Leuchten bieten auch einen "adaptiven" Modus, der die Helligkeit je nach Umgebungslicht anpasst.
  • Tagfahrlicht (DRL): Studien zeigen, dass die Verwendung von Licht am Tag das Risiko von Zusammenstößen erheblich verringern kann. Ein spezieller Tagfahrlichtmodus, oft ein weniger intensives, aber gut sichtbares Blinken, ist ein wertvolles Merkmal.
  • Seitliche Sichtbarkeit: Leuchten mit seitlichen Aussparungen oder zusätzlichen seitlich ausgerichteten LEDs können Ihre Sichtbarkeit aus anderen Winkeln als direkt von vorne verbessern, was für die Sicherheit im Straßenverkehr wichtig ist.
  • Powerbank-Funktionalität: Einige batteriebetriebene Lampen dienen auch als Powerbank, mit der Sie Ihr Handy oder andere Geräte unterwegs aufladen können.
  • Einfache Benutzeroberfläche: Einfache, handschuhfreundliche Tasten und eine klare Modusauswahl sind ein Plus.

Wo soll die Frontleuchte angebracht werden?

Die richtige Positionierung sorgt für Sicherheit und vermeidet Schattenwurf. Hier sind gängige Optionen:

Position montierenVorteileNachteile
Am Lenker montierteEinfach zu installieren und einzustellenKann nach vorn gerichtete Schatten erzeugen, wenn die Ladung im Weg ist
GabelkopfGleichmäßige Ausleuchtung, geringe BlendungKann auf unebenem Gelände wackeln
Gepäckträger oder SteuerrohrPasst sich der Ladungshöhe anErfordert kundenspezifische Halterungen

Für Frontlader-Lastenfahrräder, Lenkerleuchten können unzureichend sein. Wir empfehlen oft duale Beleuchtungssysteme:

  • Primäres Licht an Gepäckträger oder Rahmen
  • Sekundäres Licht an Lenker

Wie Regen Hilft: Modulare Beleuchtung, integrierte Stromversorgung und Konformität

Bei der Entwicklung der Regen-Lastenfahrräder haben wir die Integration der Beleuchtung im Blick:

  • Benutzerdefinierte Lichtmontage für Long Johns, Trikes und Step-Throughs
  • Wasserdichte Verkabelung (IP65+) und vorgesicherter Kabelbaum
  • Energiemanagement auf Systemebene um eine Entladung der Batterie zu vermeiden
  • StVZO- und EN 15194-konforme Optionen für EU-Kunden
  • Optional Tagfahrlicht, Umschalten zwischen Fern- und Abblendlicht, Und Auto-Licht-Sensoren

Und für OEM/ODM-Partner bieten wir maßgeschneiderte Integration von Scheinwerfern je nach Rahmengeometrie, Markenästhetik und Benutzerszenarien.

📩 Kontaktieren Sie uns jetzt um Ihr Projekt zu besprechen.


Verweise

  • Europäisches Komitee für Normung (CEN). (2021). EN 15194: Elektrisch unterstützte Fahrräder (EPACs) - EPACs - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren.
  • Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Deutschland). (2022). StVZO - Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung.
  • Fahrrad-Lichtmuster und Sicherheitsstudie - Bund Deutscher Radfahrer (ADFC), 2020.
Teilen:

Kontaktdaten von Regen

Suchen Sie nach OEM/ODM-Lastenfahrrädern?

Vom Rahmen bis zum Zubehör unterstützen wir die vollständige Anpassung ab 20 Einheiten.